Archive

Fortsetzung Videolesung Buch 10 2. Band zu ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Videos zur Lesung ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Feb19

H. F. Moritz und Max Balladu

lesen aus dem 2. Band des Romans von Max Balladu:

‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Diese Videos finden Sie über den Link: https://www.youtube.com/watch?v=r_v5RW8OONQ

und https://www.youtube.com/watch?v=7-Jxm3DsanI

Weitere Videos über Bücher von Max Balladu finden Sie auf YouTube über den Link: https://www.youtube.com/results?search_query=max+balladu

E-Book ‚Tote brauchen keinen Himmel‘ verfügbar.

Der zweibändige Roman von Balladu ‚Tote brauchen keinen Himmel‘, ist ab sofort als E-Book verfügbar. Bis zum 4. Februar in einer Sonderaktion preiswert zu erwerben:

Band 1 für 4,99 €

Band 2 für 4,49 €

Buch 10-Leseprobe zu Band 1

Leseprobe zu Band 2 siehe Menüpunkt https://www.mensch0815.de/buecher-6-10/buch-10/leseprobe-b10-band-2/

15 – Zu alt für Sex?

Halle, Sonnabend 28. Januar 2017, 18 Uhr, Krug Zum Grünen Kranze

Die zwei Cremers, Mutter Susanne und Tochter Swenja sowie ihr Gastgeber Finley McAskill waren gerade fertig mit ihrem opulenten Menu:

‚Vorspeise für alle drei: Carpaccio vom Rinderfilet mit Basilikum-Pesto, Pinienkernen und einem Bergkäse,

den Hauptgerichten

für Susanne: Hirschroulade mit Meerrettich und Roter Bete in Zwiebelrahm dazu Speckrosenkohl und Kräuterkartoffeln,

für Finne: Knuspriger Gänsebraten mit Preiselbeer- Sauce, Apfelrotkohl und Kartoffelklöße dazu Marzipanbratapfel

und für Swenja: Wildschweinrücken mit Holunder- Portweinjus, Lorbeer- Birnen und Selleriepüree.

Nachspeise ebenfalls für alle drei: Orangen- Schokoladenmousse, Kumquat-Kompott, Zimtblüteneis und Spekulatius.‘

Der Tisch war bereits abgeräumt, als Svenjas Handy brummte. Die junge Frau griff in ihre Handtasche, legte das Teil auf den Tisch, erkannte den Anrufer, „da muss ich rangehen, entschuldigt mich kurz,“ und sie hielt das Handy ans Ohr, „ja Lew?“ Sie lauschte einen Moment, „warte mal einen Augenblick,“ wandte sich ihrer Mutter zu, „Lewan ist vorzeitig aus Tiflis zurück. Ich würde gern …“ sie brach ab und sah fragend zu ihrer Mutter.

Svenja saß nur hier zusammen mit ihrer Mutter, weil der Schotte McAskill sie beide zusammen im Goldenen Hahn in Merseburg kennengelernt und er sie danach zusammen für dieses Essen eingeladen hatte. Die drei saßen an einem Vierertisch im Krug Zum grünen Kranze, der unmittelbar an der Saale lag, direkt gegenüber der Burgruine Giebichenstein.

„Das erfährst du erst jetzt, dass dein Musikus kommt?“ Die Mutter sah ihre Tochter verständnislos an. Natürlich kannte sie den mittelgroßen 35-jährigen, gutaussehenden, sympathischen Georgier Lewan Taktakischwili mit fast glatten, schwarzen Haaren, der an der bereits seit 1964 existierenden ‚Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin‘, Komposition studiert hatte. Ihre als Bibliothekarin ausgebildete Tochter, hatte den jungen Mann vor zwei Jahren bei einer Benefizveranstaltung im ‚Händelhaus‘ in Halle kennengelernt. Susanne besann sich, dachte kurz nach, warf einen Blick auf Finne, der still lächelnd zwischen den beiden Frauen saß und scheinbar ruhig und gelassen abwartete, was jetzt weiter passieren würde.

Die Frage ignorierend sagte Swenja einfach, „Lew holt mich hier ab.“

‚Das hat das kleine Luder geplant,‘ schoss es Susn durch den Kopf, ‚hält die mich denn inzwischen für so alt oder prüde, dass sie glaubt mich unbedingt verkuppeln zu müssen? Laut bemerkte sie etwas zu   gelassen, „wann sehe ich dich und deinen Komponisten?“

„Wir wollten euch beide,“ sie sah von ihrer Mutter zu McAskill und wieder zurück, „eigentlich ins Sonntagskonzert nächste Woche einladen,“ noch einmal sah sie hin und her, „wenn ihr Lust dazu habt. Die Staatskapelle Halle spielt Stücke von Aram Chatschaturjan, Prokofiev und Max Bruch,“ sie sah lächelnd zum Schotten, „ich glaube sogar die Schottische Fantasie.“

McAskill wollte mit leichtem Schmunzeln etwas erwidern, aber Mutter Cremer war schneller, „Lew soll dich holen,“ sie zeigte aufs Handy, „und er soll sich Zeit lassen …“

„Wir nehmen die Einladung sehr gern an,“ fügte der Schotte hinzu.

Nur fünf Minuten später betrat ein lässig gekleideter schwarzhaariger Mann mit leicht gebräunter Gesichtsfarbe das Lokal. Swenja sah sofort zur Tür, blieb aber ruhig sitzen.

Die Mutter war ihrem Blick gefolgt, und wusste nun definitiv, dass ihre Vermutung zutraf, ihre Tochter versuchte, ihr eine sturmfreie Wohnung zu verschaffen. Zuerst wollte sie eine spitze Bemerkung machen, doch das ließ sie schnell bleiben, weil einerseits in ihr eine noch unbestimmte frohe Erwartung aufstieg und sie andererseits in Finnes Augen einen schimmernden Glanz wahrnahm. Außerdem, das war wohl das Ausschlaggebende, wollte sie sich keine Blöße geben.

Inzwischen war Swenjas Freund an ihrem Tisch angekommen. „Hallo Susanne,“ er reichte der Frau seine Hand, wandte sich dem inzwischen aufgestandenen Schotten zu, „pleased to meet you Sir.“

„Likewise, und ich schlage das deutsche du vor,“ er wartete, bis der andere nickte, bevor er fortfuhr, „dein Vorname ist Lewan und ich vermute – du bist Armenier?“

„So wie sie … du … Engländer.“

„Also Russe denke ich eher weniger … ah … Georgier?“

„Right! Und ich weiß natürlich, dass du Schotte bist.“

„Ich bin Finne,“ erwiderte McAskill todernst.

„Ich dachte du bist Schot …“ er brach ab, weil er das breite Grinsen des Mannes sah, „ah, bin ich doch reingefallen, Revanche sozusagen?“

„Die beiden Männer,“ die Mutter nickte ihrer Tochter zu, „verstehen sich ja prachtvoll.“

„Wollen wir sie allein lassen?“ schlug Swenja vor und stand auf.

„‘Der glückliche Mann verliert seine Frau, der unglückliche sein Pferd.‘“

Die beiden Frauen sahen erstaunt zu dem jungen Mann auf.

„Altes georgisches Sprichwort,“ ergänzte er schnell, um die im Raum stehende Aussage, die ihn wohl im Nachhinein ebenfalls erschreckte, etwas zu entschärfen.

„Nichts im Leben begehrt – Mann – mehr,“ McAskill löschte mit seinen Worten den leisen Missklang, den Lews Spruch ausgelöst hatte, „als das, was ihn einerseits abrupt wegstößt, ihn ärgert, quält und wütend macht, und das ihn andererseits magisch anzieht, wie die Liebe zu einer Frau.“

„Wow!“ staunte Swenja, „von wem ist das Zitat?“

„Von einem – unbekannten alten Mann?“ antwortete der Schotte zurückhaltend.

Susanne sah nachdenklich zu Finne, schwenkte ihren Blick über Lew zu ihrer Tochter. „‘Es gibt ein Alter, in dem eine Frau schön sein muss, um geliebt zu werden. Und dann kommt das Alter, in dem sie geliebt werden muß, um schön zu sein‘, zitiert eine alte dumme Frau eine junge kluge.“

„Das klingt interessant. Komm Swenja,“ Lew hielt ihr seine Hand entgegen, „lass uns über den ersten Teil des Zitats allein diskutieren.“

„Richtig Lew, damit die zwei,“ sie nickte zu ihrer Mutter und Finne, „in Ruhe über den zweiten Teil nachdenken können.“ Die junge Frau ergriff, die ihr dargebotene Hand, und die zwei verschwanden mit einem kurzen Gruß stolzen Schrittes aus der Gaststätte.

„Ich finde beide Teile deines Zitats interessant, denn du bist auf keinen Fall alt…“

„… aber auch nicht mehr jung,“ unterbrach die Cremer. Beide setzen sich wieder an den Tisch.

„… außerdem denke ich,“ fuhr der Schotte nahtlos fort, „dass der zweite Teil wohl für alle Frauen gilt, auch wenn sich der Inhalt, der reale Ausdruck der Liebe verändert.“

„Das sehe ich ähnlich, Finne. Liebe, gerade in ihrer praktischen Form, stimuliert sowohl die Frau jeden Alters als auch den Mann. Sie lässt sie schöner erscheinen, macht ihn entschlossener und sorgt wohl bei beiden für höhere Aktivität.“

„Du bist eine kluge Frau Susanne,“ McAskill hob einen Widerspruch abwehrend eine Hand, „wenn ein Paar immer offen über die wichtigen Dinge redet, ohne tabu redet, dann hält sie das bis zum Tod in Schwung.“ Der Ton am Ende des Satzes ließ ein kleines Fragezeichen hören.

‚Meinst du damit auch Sex?‘ beinahe wäre ihr diese Frage herausgerutscht. ‚Hoffentlich meint er damit auch Sex,‘ hoffte die Cremer, ‚denn darauf habe ich in deiner Nähe mehr und mehr Lust,‘ dachte sie, aber das konnte sie so noch nicht aussprechen. Susn hob ihr volles Bierglas, das der Ober gerade abgestellt hatte, „auf den Sex …,“ die Cremer traf fast der Schlag, ‚hatte sie das etwa laut gesagt? Oh Gott!‘ „Entschuldige Finne.“ Beinahe wäre sie auch noch rot im Gesicht geworden.

„Wieso entschuldige? Susanne,“ der Mann lächelte sie an, „im Gegenteil, ich freue mich. Genau das ist doch auch damit gemeint, der Sex gehört zur Liebe, zum Leben dazu und ich denke seine Wichtigkeit nimmt im Alter keineswegs ab. Es verändern sich nur die Formen, die Art und Weise des Tuns von Sex.“

Die Cremer, immer noch auf- und angeregt, hätte beinahe das Glas auf Ex leergetrunken, fing sich aber schnell wieder, obwohl sie immer noch voller Ärger über sich selbst war, dass ihr dieser Satz unbewusst, ungewollt entschlüpft war. Sie setzte das fast leere Glas auf dem Tisch ab. ‚An sich war es wirklich nicht so schlimm, denn offensichtlich wollten sie ja beide Sex?‘

McAskill bemerkte natürlich die Erregung der Frau, war sich aber nicht sicher, was das für den weiteren Verlauf des Abends bedeutete. ‚Ärgert sie sich und macht dicht?‘ Er trank ein paar Schlucke, damit der Unterschied zu ihrem nicht ganz so deutlich ausfiel, denn sein Glas war noch fast voll. Als er es auf den Tisch stellte, war es so leer, wie das ihre. ‚Wie kann ich die Situation auflockern?‘ grübelte er, aber es fiel ihm nichts ein. ‚Vielleicht war ihre Erregung aber auch verbunden mit Lust auf Sex?‘ Plötzlich fiel ihm sein Besuch der Sitte-Galerie am Dom wieder ein, der höchstens erst einen Monat zurücklag. „Susanne, kennst du eigentlich den halleschen Maler Willi Sitte?“

‚Du bist tatsächlich klug Finne,‘ dachte die Frau, denn natürlich kannte sie den Maler Willi Sitte schon aus DDR-Zeiten und dessen erotische Bilder, in denen er fast alle sexuellen Positionen zwischen Mann und Frau dargestellt hat.

„Nein, sollte ich?“ fragte sie scheinheilig, „interessiert dich Malerei?“

„Ich interessiere mich für Literatur, Musik und Kunst und Malerei gehört auch dazu. In Merseburg gibt es die Willi-Sitte-Galerie und die habe ich mir angesehen.“ Er sah Susanne in die Augen, „die Bilder passen zu unserem Gespräch.“

„Inwiefern, Finne?“ Die Cremer sah den Mann mit großen Augen an.

„Aber davon ganz abgesehen. Ich bin dahin gegangen, weil ich empört war, wie Medien und Politiker in Halle und Umgebung mit dieser Künstler-Persönlichkeit umgehen. Sitte desertierte 1944 in Italien von der Wehrmacht und schloss sich italienischen Partisanen an. Das hat mir mächtig imponiert.“

„Und ich weiß, dass er an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle als Professor gearbeitet hat.“

McAskill sah die Frau erstaunt an, ‚hat sie also doch schon mal von Sitte gehört,‘ fuhr dann aber fort seine Gedanken weiter darzulegen, „ja und ich habe gelesen, dass er damals ein Vertreter der aufmüpfigen, eigenwilligen Kunstszene in Halle war, die Unabhängigkeit von Kulturfunktionären forderte.“

Die Frau legte Wärme in ihre Stimme. „Interessant, dass du, als Schotte, der die DDR gar nicht gekannt hat, das sagst.“

„Ich weiß aber auch, dass er sich nicht nur mit der DDR identifiziert, sondern sogar zum Partei Zentralkomitee gehört hat. Dennoch rechtfertigt das nicht die ideologische Vehemenz, mit der gegen Ausstellungen von Sitte und anderen DDR-Künstlern gewettert wird. Eine Schlagzeile in der Bild lautete: ‚Schließung von DDR-Gemäldeausstellungen gefordert!‘ Natürlich berufen sich die Redakteure auf offizielle Stellen, wie zum Beispiel die Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. Die Beamten dort sind aggressiv, aber immer nur in eine Richtung. Mit einer derart durchgängigen Ablehnung jeglicher DDR-Kunst, macht sich diese Zeitung zum Sprachrohr reaktionärer politischer Kräfte und spielt damit in die Hände rechtslastiger Parteien und Organisationen.“

„Entschuldige Finne, aber was hat das alles mit Sex zu tun?“

Den Mann durchfuhr eine warme Welle der Zuneigung. Die Frau war phänomenal. Er hatte, während er sprach, das Gesicht seiner Gesprächspartnerin aufmerksam studiert und darin Zustimmung zu seinen Worten gelesen. Die Frau war offensichtlich keine Schwätzerin, aber diese Frage…

„Ja weißt du, Susanne,“ der Mann sah die Frau an und fuhr lächelnd fort, „das Beste wäre doch, wir besuchen zusammen diese Galerie?“

„Gute Idee Finne. – Wann?“

„Soviel ich weiß, ist die Galerie sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet, okay?“

„Abgemacht!“ Sie warf McAskill einen verschmitzten Blick zu, „dann können wir ja morgen zusammen nach Merseburg fahren?“

„Ich kann im Zimmer deiner Tochter schlafen?“ Das Lächeln im Gesicht des Mannes ersparte ihr eine Antwort.

„Prost!“ sagte sie, „auf Willi Sitte, seine Gemälde und auf unseren Besuch morgen.“

„Auf uns beide, prost.“

Sonntag, 29.1. 14 Uhr, Merseburg, Willi-Sitte-Galerie

„Das,“ McAskill nickte in Richtung der Zinkografie ‚Zu Hochzeitscherz von J. Ch. Günther‘, „die Sitte als Vorlage gedient hatte, „ist bei uns gestern Nacht – nicht vorgekommen.“

„Dafür aber fast alles andere,“ Susanne schwenkte lächelnd ihren rechten Arm in Richtung der bereits hinter ihnen liegenden Zeichnungen, Radierungen und Gemälde, „was wir auf den bisherigen Bildern gesehen haben.“ Sie seufzte, „oh Gott, war das schön,“ flüsterte sie leise.

Sie gingen Hand in Hand weiter, landeten in einem Büro der Geschäftsführerin deren Tür offenstand, weil sie glaubten, dort könne es weitergehen, machten kehrt, gingen durch den Saal mit, an orientalische Märchen erinnernden Gemälden des usbekischen Malers Bahadir Yuldashev und mussten mit Bedauern feststellen, dass sie bereits alle, zurzeit hier ausgestellten Bilder von Willi Sitte, angesehen hatten.

„Die Ausstellung Anfang der achtziger Jahre war viel umfangreicher. Außerdem …“ Susanne stockte, weil ihr bewusst wurde, dass sie sich gerade lügenstrafte, denn sie hatte ja behauptet, dass sie Sitte gar nicht kennen würde. Sie drehte ihren Kopf zu Finne, aber der sah weiter auf eine schwarz-weiße Radierung, auf der ein muskulöser nackter Mann mit erigiertem Glied, vor einer ebenso nackten Frau posierte, die mit leicht gespreizten Schenkeln, hinten auf einem Planwagen hockte.

„… entschuldige Finne. . .“

Der hob nur abwehrend seine freie Hand.

„. . . natürlich kenne ich Willi Sitte,“ fuhr sie fort, „er ist für viele Ex-DDR-Bürger, nicht nur in Halle, eine wichtige Identifikationsfigur, vergleichbar mit den Autoren Stefan Heym, Peter Hacks oder Christoph Hein. Diese Künstler strahlen auch heute noch, zumindest in ihren Büchern, Aufrichtigkeit über das Leben in der DDR aus. Während viele andere versuchen, zum Beispiel durch überzogene und sich summierende Darstellungen, die Missstände in der DDR darzustellen, um damit Menschen, die sich zu diesem Staat bekennen, glauben schlecht machen zu können. Die Krönung ist, wenn sie ihnen auch noch Stasizugehörigkeit andichten können, ganz so als ob die westlichen Nachrichtendienste, die ausschließlich Guten seien, also quasi völlig harmlose Geheimdienste in der Welt wären. Ziel ist es, kein gutes Haar an dem untergegangenen Staat DDR zu lassen. Denn damit verbindet sich für den Kapitalismus der einzig erstzunehmende Gegner, der Krieg und Ausbeutung in diesem System an den Kragen will.“

„Genauso werden heute wohl auch die Orden und Preise verteilt,“ ergänzte McAskill, „wie zum Beispiel der ostdeutsche Uwe Tellkamp mit ‚Der Turm‘.“

„Dazu gehört auch Lutz Seiler mit ‚Kruso‘,“ setzte die Cremer die Aufzählung fort mit dem wohligen Gefühl, dass der Mann sie auch diesbezüglich verstand, hatte er doch mit seinen Kenntnissen zum Ausdruck gebracht, dass er sich nicht nur mit der DDR-Literatur, sondern auch dem Leben in diesem untergegangenen Land beschäftigt haben musste.

„Obwohl,“ Finne berührte Susn am Arm, um sich ihrer Aufmerksamkeit zu versichern „der Seiler schreibt in einem ausgezeichneten Deutsch.“

„Da fällt mit gleich noch Eugen Ruge ein,“ fuhr wieder die Cremer fort, „dessen Vater Deutscher, die Mutter Russin war, mit dem Roman ‚In Zeiten abnehmenden Lichts‘. Mit diesem Buch konnte ich mich sogar anfreunden. Aber echt schlimm, weil verzerrend, sind die Filme, richtige Gruselmärchen über die DDR, zum Beispiel vom Rheinländer Donnersmarck. Kein Wunder, dass gerade der von der reaktionären Filmpreisverleihung in den USA einen Oskar bekam.“

Susanne folgte dem Blick des Mannes, wandte sich ihm liebevoll flüsternd zu, „dein steifer Penis war gestern viel deutlicher, größer, schöner als der da,“ sie nickte in Richtung Grafik, „und er fühlte sich wunderbar an in meinen Händen, meinem Mund, meinem Körper…“

„Wir haben wohl wirklich alles gemacht, was ich bisher kenne, was man sexuell machen kann. Meine Zunge zwischen deinen – vier – Schamlippen . . . zum ersten Mal habe ich gesehen, dass die Vagina der Frau tatsächlich vier besitzt.“

„Ich muss dir gestehen, dass ich erst jetzt weiß, was ein Blowjob ist. Das Wort kannte ich nur aus einem Buch. Ich hätte nie gedacht, dass man damit einen Samenerguss erzielen kann.“

„Dafür hast du’s aber richtig professionell . . . Au!“ Finne stöhnte auf, weil die Frau ihm in die Rippen geknufft hatte, „. . . wundervoll, hochbefriedigend gemacht.“

„Soll ich heute nochmal . . .?“ Sie legte kurz ihre Hand an die bestimmte Stelle, denn sie waren in diesem Raum allein.

„Hast du nicht morgen Frühschicht?“

„Wie unromantisch.“ Susanne öffnete den Reißverschluss von Finnes Hose. „Dann muss ich eben gleich hier. . .“ und sie griff mit der Hand in die Öffnung.

Der Mann fasste schnell die Hand der Frau, doch die hatte das Objekt der Lust bereits gepackt, „du bist verrückt,“ stöhnte er, weil der feste Griff der Frau ihn so reizte, ja regelrecht geil machte, dass er sich nicht mehr dagegen wehrte, dass sie das bereits erigierte Glied aus dem Hosenschlitz zog. Eine Sekunde später betrat ein etwas jüngeres Paar den Ausstellungsraum. Finne wollte seine Blöße schnell verschwinden lassen, aber Susanne ließ das nicht zu. Sie zog den Mann an sich, so dass nichts Nacktes mehr zu sehen war, zeigte in Richtung einer Staffelei, auf der ein unvollendetes Bild von Sitte zu sehen war. Daneben stand ein überdimensional großes farbiges Gemälde, auf dem zwei nackte dralle Frauen zu sehen waren. „Brüste und stramme Schenkel hat der Maler offensichtlich sehr gemocht.“ Sie drehte kurz ihren Kopf zu dem Pärchen hinter ihnen, die vor einem anderen Gemälde standen, leise miteinander flüsterten und offensichtlich mit sich selbst zu tun hatten. Nur die junge Frau warf kurz einen lächelnden Blick zu Susanne und Finne.

„Kannst du erkennen, was das Bild auf der Staffelei werden sollte, Finne?“ Susanne wartete keine Antwort ab und schob während des Sprechens das Glied langsam zurück in die Hose.

Finne zog sofort, aber langsam und geräuschlos, den Reißverschluss zu. „Sag mal, wie alt sind wir doch gleich?“

„Wenn ich von meinem Befinden ausgehe, nicht über Dreißig.“ Susanne sah ihn mit leuchtenden Augen an.

„Muss wohl so sein,“ McAskill schüttelte seinen Kopf, „bisher glaubte ich in drei Jahren Sechzig zu werden.“

Die Frau hakte sich in den Arm des Mannes ein, „komm, lass uns gehen, Finne, ich bin scharf wie. . .“

„Zu dir oder zu mir?“

„Wie komme ich von hier dann zur Arbeit?“ Sie sah ihn fragend an, „mit der Straßenbahn?“

„Quatsch!“ Sie kicherte albern, „ich nehme dich natürlich mit.“

„Um fünf Uhr?“

„Na, viertel nach Fünf reicht auch, Okay?“

„Wenn wir wieder die Nacht durchmachen, dann reicht auch fünf Uhr dreißig, denn dann schwebe ich morgen auf Wolken zur Arbeit.“

„Ob das gut geht?“

„Glaubst du etwa ich kann nicht mehr zwei Nächte durchmachen?“ Sie sah den Mann – gespielt – empört an. „Schon vergessen? Dreißig und nicht fünfundfünfzig. – Oder. . .“

„Was, oder?“

„. . . oder kannst du nicht,“ sagte sie fast flüsternd, denn auf keinen Fall wollte sie den, ihr inzwischen so nahestehenden Mann, vor den Kopf stoßen. Doch wenn sie an die letzte Nacht dachte, schämte sie sich sofort. „Entschuldige, Finne, ich weiß . . .“

„. . . bei einer Sexy-Frau, wie du es bist,“ unterbrach der Mann lachend, „spielt doch das Alter des Mannes keine Rolle. Da klappt es sogar immer öfter.“

„Das stimmt,“ stellte sie entwaffnend fest, „ich bin viermal gekommen. So viel Spaß beim Sex hatte ich noch nie.“

„Das beruht auf Gegenseitigkeit, denn mir hat es genauso viel Spaß gemacht.“

„Wie schön,“ konstatierte die Cremer.

„Vielleicht schon zu schön?“

„Und wenn? – Jetzt ist es so! Jetzt genießen wir das, was ist. Jetzt ist unwichtig, was morgen sein könnte.“

Beide versanken in Gedanken an die letzte Nacht.

„Ich habe eine Idee, Finn.“

„Wir sehen uns noch einmal die erotischen Bilder an?“

„Nicht einfach so. Wir versuchen herauszufinden, wie viel Stellungen im Liebesverkehr zwischen Mann und Frau, Sitte hier skizziert hat.“

„Wunderbar. Ideen muss man haben.“

Hand in Hand zogen die beiden erneut, dieses Mal  sehr zielstrebig durch die Galerie.

Sie amüsierten sich köstlich. Dann fuhren sie voller Vorfreude zu McAskills Wohnung.

Buch 10: ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Hallo liebe Lesefreunde!

 Das 10. Buch von Max Balladu ist ein Roman in zwei Bänden, die in je zwei Teile aufgegliedert sind. Der Titel lautet: 

‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Band 1

 

 

Band 2

Buchlesungen finden im Januar statt.

Beide Bände sind im Online-Buchhandel verfügbar.

Preise:

Band 1    19,99 €

Band 2   15,99 €

Zwei Wege sind‘s…

Zwei Wege sind‘s…

von Anni Kloß und Max Balladu *)
Zwei Wege sind’s. Einer führt rundherum.
In Gedanken, der andere lässt, dich starten,
Zu ahnen, welches Ziel sei zu erwarten.
Folgt ihm nicht nur blind und stumm.

Träumt! Aber dreht Euch nicht um.

Nacht und Nebel; die Bagage zog, trara,
samt ganzem Heere am Wald vorüber.
Er aber hob den Blick von der Cithara
und spielte noch und sah zu ihr hinüber.

Spiel! Aber erwarte Sie nicht.

Nicht alle Schmerzen sind heilbar,
Denn manche sich schleichen,
Während Jahre verstreichen,
Tiefer in das Herz, werden unteilbar.

Weine! Doch ohne zu weichen.

Wir werkeln, doch verzetteln uns lange,
Stolz mit Ideen um uns werfen. - Ins Licht.
Wir blicken zurück, bange.
Rauch verdeckt das Feuer in uns. - Die Pflicht.

 Werkle! Aber rühme dich nicht.

Mutter, wenn die Wälder und Hecken
Den Ort deiner Kinder verstecken,
Sie winken aus jenseitigen Weiten.
Dein Herz pocht für sie, zu allen Zeiten.

Winke. Aber weine nicht.
*) Rilke, Huch, Bachmann inspirierten.

Die Ampel und das Huhn

Das Huhn Erna aus Kroppenstedt war ein besonderes Tier, denn es konnte über zwanzig Kilometer hinweg mit einer Ampel an der Kreuzung Quedlinburger-Erich Weinertstraße in Halberstadt kommunizieren. Das taten die zwei bereits seit mehreren Monaten in unregelmäßigen Abständen. Die Ampel hatte sich ihr eines Tages als Paul vorgestellt.

Erna döste entspannt im gemütlichen Garten ihrer Lieblingsfamilie Fischer vor sich hin. Gerade hatte sie der Mann des Hauses, in den sie ein bisschen verliebt war, mit ein paar leckeren Körnern verwöhnt, was sie zu wunderbaren Phantasien inspirierte. Urplötzlich wurde Erna durch einen Schrei in ihrem Kopf aus allen Träumen gerissen.

„Aua! – Was war das denn?“

„Was ist passiert Paul?“

„Du glaubst es nicht Erna mein Schatz…“

„…bin nicht dein Schatz,“ unterbrach das Huhn, „gute Freundin, mehr nicht.“

„Schon gut Erna, Freundin, hör lieber zu. Dein Liebster,“ Paul unterdrückte mit Mühe ein Kichern, „hat mein Standbein gerammt. Jetzt steh ich nicht nur schief, sondern mir ist auch noch ganz und gar wirr im Kopf.“

„Was soll das heißen?“ Erna überlegte, ob sie Paul, wegen seines unterdrückten Kicherns, das sie natürlich sehr wohl bemerkt hatte, schon wieder anmaulen sollte, ließ es dann aber bleiben. Stattdessen fragte sie, „war Jimmi mein Liebling schuld?“

„Geduld, Geduld, mir ist zwar noch ein bisschen schummrig, meine drei Augen klappen gerade auf und zu, wie ihnen zumute ist, nichtsdestotrotz werde ich dir gleich alles erzählen. Muß bloß noch mal gucken… ich fasse es nicht, Erna, das glaubst du nicht, weißt du wer Schuld hat?“

„Bin ich der Hahn auf dem Mist?“

„Na ja, sie ist nicht direkt schuld, aber…“

„Nu mach‘s doch nicht so spannend. Wer ist…“

„…deine Konkurrentin Erna.“

„Du spinnst. Du bist ja wirklich nicht ganz klar im Kopp Paul. Obwohl… fast gönn ich ihr das.“

„Sei nicht so gehässig Erna. Eigentlich kann sie nichts dafür, aber eins ihrer Küken ist zurück auf die Straße gerannt, weil es ein Blättchen verloren hatte.“

„Was denn für ein Blättchen?“

„Na so ‘ne kleinen leichten Dinger, Blätter eben, wie ich schon sagte. Stell dich nicht so an Erna.“

„Is ja gut Paul. Claudi ist Lehrerin, sie arbeitet viel mit Blättern. – Und wie gings weiter, mit dem Unfall?“

„Claudi,“ sagte Paul spöttisch, „du nennst sie genauso, wie dein Geliebter sie nennt? – Na mir egal. Also die Kleine rennt zurück, direkt auf den anrollenden Laster zu. Es hätte sie eigentlich erwischen müssen, doch dein Geliebter, scheinbar nicht nur ein guter Fahrer, sondern auch reaktionsschnell – ich sehe förmlich, wie du dich in deine Hühnerbrust schmeißt Erna – denn er bremste und riss gleichzeitig das Steuer herum, was die Kleine rettete, aber mir halt mein schiefes Standbein einbrachte.“

„Manchmal kannst du richtig beleidigend sein Paul. Wirklich. Doch das ist unwichtig. Viel wichtiger ist: Was ist mit meinem Jimmi?“

„Der scheint ebenfalls unverletzt zu sein. Du kannst wieder weiteratmen Erna.“

„Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Jimmi ist doch ein prachtvoller Mann, Paul. Findest du nicht auch?“

„Der ist doch viel zu… na ja, aber sonst hast du schon recht, Erna.“

„Kann ja nicht jeder so schlank sein wie du.“

„Woher willst du denn wissen, wie schlank ich bin?“

„Genauso wie du weißt, wie ich aussehe. Deine Beschreibungen von dir sind diesbezüglich ziemlich aussagekräftig.“

„Wann habe ich mich denn beschrieben?“

„Mindestens in jedem Gespräch einmal. Und auch wenn ich von diesem Bild Abstriche machen muss, eins steht fest: schlank bist du.“

„Oh! Jetzt kommen die Blauen. Jetzt geht’s deinem Geliebten an den Kragen.“

„Quatsch du Dreiäugiger. Jimmi ist doch unschuldig.“

„Ob die Blauen das auch so sehen Erna?“

„Na klar Paul. Denk lieber mal an Dich. Die werden auf alle Fälle dafür sorgen, dass du wieder in Ordnung kommst.“

„Da kannst du recht haben, Erna, bist scheinbar ein schlaues Köpfchen.“

„Nicht so klug, wie mein Liebling. Genug. Was ist mit dem Mädchen?“

„Unversehrt, sagte ich doch schon.“

„Sonst noch was passiert?“

„Die Blauen haben die ganze Zeit irgendwas aufgeschrieben. Ah! Jetzt scheinen sie fertig zu sein. Sie lassen deinen Jimmi scheinbar weiterfahren, wobei sie ihm sogar behilflich sind, damit er sich reibungslos in den Verkehr einordnen kann. Claudi ist mit ihrer Gruppe bereits verschwunden. – Ich frage mich, was die Blauen hier noch wollen. Die versperren nach wie vor die halbe Straße. Sie warten scheinbar auf irgendwas oder irgendwen?“

„Vielleicht kommt noch ein Spezialist, der sich um dich kümmert?“

„Kein schlechter Gedanke Erna. Es wäre schon schön, wenn ich wieder richtig gucken und schalten könnte.“

Es vergingen ein paar Minuten, Erna schwieg und wartete. Es interessierte sie sehr, ob ihr Freund schnell wieder richtig gesund werden könnte.

„Der Spezialist kommt. He Erna, da steigen gleich zwei Leute aus dem Auto.“

„Hört sich doch gut an Paul. Halt mich auf dem Laufenden.“

„Klar. Die zwei schreiten scheinbar sofort zur Tat. Der eine öffnet die Tür von Schaltschrank. Jetzt steckt der andere seinen Ko….“

„Paul was ist los? … die Verbindung… verflucht, sie ist… sie ist … tot?“

Erna erschrak heftig. Würde sie je wieder mit Paul kommunizieren können?

In der Menschenwelt klang die Darstellung dieses Ereignisses so:

Die Ampel zeigte rot/gelb-grün. Fünfzig Meter davor, bremste  der LKW-Fahrer den Zwölftonner leicht ab. Mit knapp 30 Kilometer pro Stunde rollte er auf den Fußgängerüberweg zu. Eine Gruppe sechzehnjähriger Mädchen und Jungen hatten dort gerade die Straße überquert. Die Straße war frei, die Ampel grün, dennoch tippte der Fahrer vorsichtig erneut auf  die Bremse. Plötzlich machte eine Schülerin blitzartig kehrt, rannte, trotz roter Ampel, zurück, direkt auf das große Auto zu. Spontan trat der Chauffeur auf die Bremse, riss das Lenkrad nach rechts, touchierte mit der rechten Seite des Fahrerhauses die Ampel. Der LKW stand. Das Mädchen stand unverletzt mit aufgerissenen Augen auf der Straße. Auch der Fahrer schien, unverletzt zu sein. Lediglich die Karosse des Lasters hatte eine Delle bekommen. Am stärksten hatte es wohl die Ampel getroffen.

Der Kraftfahrer stieg nervös aus dem Fahrerhaus aus, ging schnell auf das Mädchen zu, „ist dir etwas passiert?“

„N-nein…“

„Was ist denn los Lina. Warum bist du zurückgerannt?“ Eine hübsche Frau, scheinbar die Leiterin der Gruppe, kam schnell auf die beiden zu, legte eine Hand auf die Schulter des Mädchens, „ist alles okay…bei dir?“ Dann sah sie zum Fahrer, „was machst du denn hier?“

„Schutzengel?“ Der Fahrer hatte seine Frau längst erkannt, „sieht man das nicht?“

„Blödmann,“ sie winkte ab, wandte sich wieder dem Mädchen zu, „Lina dann komm… bist du wirklich…“

„Ja, ja Frau Fischer… ich hatte nur den Zettel verloren.“

„Was für einen Zettel?“

„Ist geheim,“ warf der Fahrer ein.

„Halt du dich da raus.“ Die Frau führte das Mädchen von der Straße, drehte sich dann plötzlich um, „Bist du auch okay? – Was ist mit deinem Auto?“

Der Gefragte winkte lässig ab. „Ihr müsst ohnehin noch warten… Da,“ der Fahrer zeigte die Straße aufwärts, von wo sich zügig ein Polizeiauto mit Blaulicht näherte, „kommt sie ja schon.“

Der Fahrer hatte, kurz bevor er ausgestiegen war, die Polizei informiert, vorsichtshalber mit Krankenwagen, der aber noch nicht hier angekommen war. Obwohl dem Mädchen nichts passiert war, würden Sanitäter oder Arzt nicht darauf verzichten wollen, sich das Unfallopfer anzusehen, um selbst entscheiden zu können, ob versehrt oder unversehrt.

„Schau doch mal Kevin, wer da auf uns wartet.“ Der Polizeihauptmeister stupste vom Beifahrersitz aus seinen Kollegen, einen Polizeimeister, an den Arm.

„Ist das nicht der…“

„Genau der mit dem ‚sprechenden‘ Huhn.“

Beide Polizisten lachten amüsiert.

„Und sieh mal da,“ der Polizeihauptmeister streckte den rechten Arm aus, „die Ampel, sie schaltet in irgendeinem unregelmäßigen Rhythmus zwischen Grün – Gelb – Rot – Rot/Gelb – Grün hin und her.“

„Zum Glück haben die anderen Autos vorerst angehalten.“

„Die lustige Ampel passt zum sprechenden Huhn.“ Der Polizeimeister tippte sich an die Stirn, „vielleicht kommunizieren die miteinander?“

„Du musst sofort den Verkehr regeln Kevin.“

„Schon gut Franz.“

Amüsiert lachend stiegen die beiden aus. Der eine übernahm sofort die offizielle Sperrung der Unfallstelle, während der Ranghöhere sich zuerst das Mädchen ansah. „Bist du verletzt?“

„Nein, nein,“ antwortete Lina hastig, „ich habe doch selber schuld,“ fuhr sie ruhiger fort, „ich bin, ohne aufzupassen trotz Rot auf dem Überweg zurückgerannt. Außerdem, ich bin gar nicht mit dem Auto in Kontakt gekommen.“

Der Polizist wandte er sich der Lehrerin zu, „Polizeihauptmeister Franz Müller. Frau Fischer, sie sind Augenzeugin?“

„Nicht direkt,“ antwortete die Frau überlegend, „erst als die Bremsen quietschen, habe ich mich umgedreht und sah Lina mitten auf der Straße direkt von dem 12-Tonner stehen, obwohl wir bereits alle auf dem Gehweg angekommen waren.“

„Bitte halten sie sich alle noch zur Verfügung,“ sagte der Polizeihauptmeister, „der NRW wird sicher gleich eintreffen. Der Arzt will sich die Kleine sicher ansehen.“

„Natürlich Herr Wachtmeister.“

Der Polizist nickte der Frau zu, bevor er sich dem Fahrer zuwandte. „Herr Fischer was haben wir denn nun wieder gemacht!“

Der Fahrer schwieg, denn wie eine offizielle Frage klang das nicht.

„Hat der Anblick ihrer Frau sie so geschockt?“ Er grinste, „Spaß beiseite, was ist passiert?“

Der Fahrer schilderte den Vorfall genauso, wie er ihn erlebt hatte.

„Wie groß ist der Schaden am Auto?“

„Nur die Karosserie des Führerhauses ist ein wenig eingedrückt.“

„Na und die Ampel steht schief,“ fügte der Polizeihauptmeister hinzu.

„Ist mir noch gar nicht aufgefallen.“ Der Fahrer sah zur Ampel.

„Und die Elektronik ist durcheinandergeraten,“ der Polizist zeigte in Richtung Ampel.

„Tatsächlich. Sieht ja lustig aus.“ Der Fahrer schüttelte lächelnd seinen Kopf.

verfasst von Max Balladu

Ein einziger Tag

   Ein einziger Tag

Ich frage mich viele Stunden tausendmal,
Woher mir dieses Lastbewusstsein kommt.
Dieser dumpfe tiefe Schmerz …
Einen einzigen Tag frei sein!
Frei, fern von Kummer, Sorgen, Last,
Wie Lieder in den Wäldern.

Ich habe Freude oft verloren,
Mich zu empfinden in der Mattigkeit.
Ich bin gequält in meinem Weiterschreiten.
Einen einzigen Tag frei sein!
Hoch fliegen über den Wolken möchte ich.
Das Vergessen suchen.

Und bitter, daß ich mich oft nicht wehren kann.
Ich schüttele mich in Horror-Träumen,
Es hilft nicht Genuss noch Raserei.
Einen einzigen Tag frei sein!
Über das helle Wasser gehen.
Meiner Seele Flügel geben.

Ich bin mit Gott und seiner Welt zerfallen,
Habe nie gebetet noch gläubig gefühlt.
Möglich, daß es den Demutfrieden gibt.
Einen einzigen Tag frei sein!
Nichts wissen mehr von bitteren, langen Nächten,
in denen die Augen groß werden vor Not.

Ich muß doch Mensch sein, in allem Widerspruch.
Ich fühle, ich kann glauben, wie ich muß.
Wie bist du müde, Welt, die mich geboren,
Einzig bereit, mir Ketten aufzudrücken.
Mir deine Schatten fester einzugraben.
Tränen liegen auf meinen Wangen.

Einen einzigen Tag frei sein!
Wo ich lodern kann und mich entzücken.
Mich hingeben des Wahnes schöner Hoffnung.
Dem Wunsch, Ketten zu brechen,
Und Licht zu trinken …
Einen einzigen Tag Licht schauen!

Einen einzigen Tag frei sein!

Verfasst von Anni Kloß mit Hilfe von Ingeborg Bachmann

Dorothea-Leporin-Klinik

3. Auszug  aus Balladus neuem Buch ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Halle, Montag, 23. Januar 2017

„Mein Name ist Stolz,“ der junge Mann schob seinen ehemaligen Chef im Rollstuhl, den er sich bei seiner Ankunft im Klinikum besorgt hatte, der vor ihm stehenden Frau direkt vor die Füße. „Das ist Dr. Prost. Er hat im Betrieb plötzlich starke Schmerzen im linken Bein bekommen. Er wollte selbst in diese Klinik fahren, aber weil das nicht ging, habe ich ihn hierhergebracht.“

„Warum haben sie keinen Krankenwagen gerufen?“ fragte die schlanke, dunkelhaarige, vielleicht fünfzigjährige Frau, auf deren Schild am weißen Kittel, Oberärztin Dr. Pannwitz stand, während sie bereits den Patienten untersuchte.

„Dr. Prost war sich nicht sicher, ob der Notdienst ihn auch genau hierher, zu ihnen, gefahren hätte. Also habe ich das übernommen.“

„Verstehe. Das war richtig so Herr …“ sie sah dem jungen Mann fragend ins Gesicht.

„Stolz, Michael Stolz.“

„… Herr Stolz. Wir kennen Herrn Prost und sein Problem. Meine Assistenzärztin wird den Patienten gleich übernehmen.“

„So lange warte ich noch.“

„Wie sie wollen.“ Die Ärztin drückte dem Mann kurz die Hand und verließ den Behandlungsraum.

Kurz danach betrat eine junge Frau, ebenfalls im weißen Kittel mit Namensschild, das Zimmer. Sie blieb kurz stehen, als sie den großen, breitschultrigen, etwa gleichaltrigen Mann mit der athletischen Figur entdeckte. Offensichtlich hatte sie nur an den siebzigjährigen Patienten gedacht und war jetzt überrascht, einen viel Jüngeren zu sehen. Außerdem wirkte der Gesichtsausdruck des Mannes angenehm auf sie. Dabei würde man auf den ersten Blick eher sagen, ein herber, nicht besonders schöner Mann. Der erste Eindruck entstand durch die weiße, glattrasierte Haut des Gesichts, mit den vielen unsystematisch verteilten Sommersprossen, den einfach halblang geschnittenen, dunkel-braunen, leicht rötlichen Haaren. Interessanterweise verschwand durch die Brille der etwas stupide Eindruck. Die eindrucksvolle Größe und Statur des Mannes korrigierten das Bild ins Positive. Dorothea zog den Schluss, ein attraktiver Mann. Sie ging lächelnd auf Stolz zu. „Ich bin die Assistenzärztin Dorothea Ruge. Sind sie der Sohn?“

Stolz war so in den Anblick der Frau vertieft, dass die Frage, wenn auch mit dunkler, angenehmer, einprägsamer Stimme gesprochen, nur wie aus der Ferne zu ihm kam. Ihm gefiel alles, was er sah, die gut proportionierte Figur mit dem wohlgeformten Busen, die leicht welligen, dunklen, fast schwarzen Haare im Bubikopf Schnitt, das ebenmäßiges Gesicht mit den braunen Augen – nur die Nase wirkte, wenn man die Frau direkt von vorn betrachtete, etwas zu breit geraten. Sogar dieser kleine Schönheitsfehler gefiel Stolz. Irgendetwas zog ihn magisch zu dieser Erscheinung hin. Dabei hatte er sie doch gerade zum ersten Mal gesehen.

Plötzlich spürte der Mann Prosts Hand an seinem Arm, erwachte spontan aus seinen Gedanken und erinnerte sich der an ihn gestellten Frage. „Nein, nein,“ Stolz lachte kurz auf, „Dr. Prost ist ein ehemaliger Kollege. Aber, wenn sie so wollen, bin ich auch ein Nachfahre von ihm, denn ich arbeite genau da, wo früher der Doktor gearbeitet hat.“

„Und das ist, wenn ich fragen darf?“ Wieder lächelte die Frau.

„C-V-Anlage bei OPA Industrial, aber ich bin nur Fachingenieur. Der Doc war dort der Chef.“

„Das kann ja noch kommen, Michael,“ mischte sich der Patient ein, „so, wie ich Harry Kupfer verstanden habe, bist du absolut dazu geeignet.“

„Gut, dass sie uns erinnern Herr Dr. Prost, dass sie hier eigentlich die Hauptperson sind. Ich bringe sie jetzt auf ihr Zimmer. Sie sollen gleich morgen früh operiert werden, aber vorher müssen wir noch einiges erledigen.“

„Kann ich dann morgen schon den Doc besuchen?“ Stolz sah nur die Frau an.

„Das ist doch nicht nötig,“ sagte Prost schon wieder grinsend, weil die spontane, offen zu Tage tretendende Bewunderung seines Kollegen für die Frau, seinen Schmerz wohl etwas verdrängt hatte. Natürlich wusste er auch, dass Stolz nur wegen der Ärztin wiederkommen wollte.

„Doch, doch,“ stammelte Stolz, „ich muss ihnen noch zur Anlage ein paar Fragen stellen.“

„Nein, morgen wird das nichts,“ sagte die Ruge, „die OP ist nicht ganz einfach, kann also lange dauern, dann folgt die Aufwachphase, die bis in die frühen Morgenstunden dauern kann. Kommen sie am besten übermorgen.“

Die dreißigjährige Dorothea Ruge war in Friedrichsbrunn im Harz geboren, wuchs in Mahlwinkel auf, wo sie auch die ersten vier Jahre von 1993 bis 1998 zur Schule ging. Ab 5. bis 8. Klasse, musste sie mit dem Bus nach Angern fahren und fürs Gymnasium hatte sie die Mutter in Osterburg angemeldet, weil es da eine gute Internatsunterbringung gab. Danach arbeitete sie drei Jahre als Krankenpflegerin im Osterburger Krankenhaus und begann 2010 ihr Medizinstudium in Magdeburg, das sie 2015 als Diplommedizinerin abschloss. Seit 1. September 2015 arbeitete sie als Assistenzärztin an der Klinik ‚Dorothea Leporin‘ in Halle (Saale).

„Sind sie dann auch wieder im Dienst Frau Doktor?“ Stolz blickte hoffnungsvoll auf die Ärztin.

„Ich muss sie enttäuschen,“ sagte die Ruge, wieder mit dem gleichen charmanten Lächeln, und Prost beobachtete amüsiert, wie das Gesicht seines jungen Kollegen einen Hauch von Traurigkeit überflog.

„Den Titel habe ich noch nicht verdient,“ fuhr die Frau fort, „ich bin erst dabei, meine Doktorarbeit zu schreiben. Aber, na klar bin ich übermorgen da.“

‚Schon strahlt er wieder‘, registrierte Prost, der zur mehrfachen Wiederholung seines Titels und die vordergründige Betonung ‚Chef‘, nur geduldet hatte, weil er natürlich wusste, das Stolz das nur tat, um bei der Frau Eindruck zu schinden. „Dann mach dich mal schnell wieder in die Anlage, Michael, sonst tanzen deine Anlagenfahrer noch auf den Tischen.“

„Das sind doch keine Schü…,“ Stolz merkte, dass Prost ihn nur hatte auf den Arm nehmen wollen, hüstelte verlegen, „also, ich geh dann. Auf Wiedersehen Dr. Prost,“ sah zur Ärztin, „und bis übermorgen.“

Stolz ging dicht an der Frau vorbei zur Tür und verschwand. Der Blick, mit dem die junge Frau seinem begegnete, ließ den Mann innerlich jubeln, so dass er einen Luftsprung auf dem Flur vollführte, sich dann aber schnell versicherte, dass ihn niemand beobachtet hatte. Die zwei Krankenpflegerinnen schienen so beschäftigt, dass sie wohl nichts bemerkt hatten. Schnell verließ der Ingenieur die Krankenstation.

Zwei Tage später, am Mittwoch den 25. Januar, betrat Stolz erneut die Station der Klinik, in der die an der sogenannten Schaufensterkrankheit leidenden behandelt wurden. Inzwischen hatte der Mann sich natürlich im Internet kundig gemacht und wusste deshalb, dass es sich um eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, also eine Arteriosklerose in den Beingefäßen handelte, die vor allen Dingen im Alter ab 55 Jahre auftrat. Das typische Symptom dieser Verengung der Schlagadern waren starke Schmerzen in den Beinen. Diese äußerten sich vorrangig bei körperlicher Anstrengung, dadurch mussten die Betroffenen beim Gehen häufig Pausen einlegen. Meistens wird diese Krankheit zu spät entdeckt und dann hilft nur eine Operation. Die besondere Gefahr dieser Krankheit lag darin, dass durch die verminderte Durchblutung, die Wunden an den Füßen schlechter heilten, im schlimmsten Fall konnte Gewebe absterben. Ist dies der Fall, muss das Gewebe schnell entfernt werden, da sonst eine lebensgefährliche Blutvergiftung drohte. Das kann bis zur Amputation führen, was diese Krankheit für die Betroffenen brisanter machte. Obwohl Rauchen als eine Hauptursache beizeiten erkannt worden ist, hält diese Aussicht viele Menschen nicht auf, vom Rauchen Abstand zu nehmen.

Stolz ging langsam den Flur entlang, an Prosts Zimmer vorbei bis zum Schwesternzimmer, das sich an einen mit großen Glasfenstern zum Flur hin abgetrennten Raum anschloss und auf Stolz den Eindruck machte, wie der Empfang in einem Hotel, nur eben nüchterner, was schon allein die weiße Farbe bewirkte. Die Tür, aber auch die Fenster zum Flur, standen offen. Stolz sah zwei Schwestern, die eine saß in der Mitte des Raumes am Tisch und schrieb, während die andere in der Nähe des offenen Fensters am Computer saß. „Entschuldigung, ich suche Frau Dorothea Ruge,“ Stolz wartete auf eine Reaktion und als die Schwester ihren Kopf zu ihm drehte, fügte er noch erklärend hinzu, „sie wollte noch mit mir sprechen.“

„Sie wird wohl im Arztzimmer sein,“ die Schwester zeigte nach rechts den Gang hinunter.

„Danke.“

Es war nur zwei Türen weiter auf der rechten Seite. Davor befand sich das Zimmer der Oberärztin Dr. Pannwitz.

Stolz war sich nicht sicher, ob er einfach anklopfen sollte, ging erst einmal weiter und überlegte, was er wohl sagen könnte. Plötzlich hörte er hinter sich, wie eine Tür geöffnet wurde, drehte sich um und sah Dorothea auf den Flur treten.

Sie bemerkte ihn sofort. „Hallo Herr Stolz, das Zimmer von Dr. Prost liegt doch in der anderen Richtung,“ schmunzelnd fügte sie noch hinzu, „vergessen?“

„Ach, ich war so in Gedanken, da bin ich wohl vorbeigelaufen.“ ‚Sie hat sich deinen Namen gemerkt‘, jubilierte es in ihm. Er musste sich zusammenreißen, denn er wollte nicht, dass sie ihm seine Freude darüber ansehen könnte.

„Kommen sie, ich wollte auch gerade zu…,“ sie zögerte einen Moment, „…ihrem Vorfahren?“ Lachend dreht sie sich um und schritt voraus, während Stolz ihr schnell folgte.

„Hallo Herr Prost, wie geht es ihnen?“ Die Assistenzärztin blieb an der Stirnseite des Bettes stehen.

„Abgesehen davon, dass die vielen Schläuche, die scheinbar aus meinem Körper zu kommen scheinen, mir Angst machen, ganz gut. – Ich muss sie auch noch etwas fragen.“

„Aber gerne, bitte fragen sie.“

Inzwischen stellte Stolz sich schweigend neben das Bett murmelte nur, „Tag Doc,“ und sah mit kribbelnden Gefühl zur Ruge.

Prost warf nur einen kurzen Blick auf seinem Besuch, „hallo Michael,“ dann konzentrierte er sich wieder auf die Ärztin. „So eine Halbnarkose war für mich eine vollkommen neue Erfahrung. Ich habe zwar nur die Schatten der zwei Frauen, die mich operiert haben, auf dem Tuch vor meinem Gesicht gesehen und auch die Worte nicht verstanden, die die beiden gewechselt haben, aber das lief alles derart ruhig ab, dass ich vollkommen entspannen konnte und die vier Stunden OP sind relativ schnell vergangen.“

„Ich weiß, dass haben sie uns gestern gleich nach der OP auch gesagt und sich bedankt. Das kommt nicht so oft vor und hat uns sehr gefreut.“

„Ja, leider hatten sie ja noch die OP-Tücher vor dem Gesicht, so dass ich sie gar nicht erkennen konnte. Sagen sie, wer war die zweite Frau?“

„Frau Oberärztin Dr. Pannwitz hat die OP geleitet.“ – „Ich habe nur assistiert“, fügte sie bescheiden hinzu.

„Ich sage ihnen noch einmal, Dankeschön. Die OP war für mich eine neue Erfahrung und außerdem für mich, den Patienten, fast – ein Kinderspiel.“

„Das ist doch unsere Aufgabe Herr Prost,“ während sie sprach begutachtete sie den Verband, der das gesamte linke Beine von oben bis unten umgab, „wichtig wird sein, wie sich das alles weiterentwickelt und wie letztendlich der Effekt für sie sein wird.“

„Ja, da bin ich auch gespannt.“ Prost warf einen kurzen Blick zu seinem Kollegen, doch der hatte nur Augen für die Ruge. „Es ist schön, dass sie meine eigene Ader wiederverwenden konnten.“

„Ja, das hat uns auch überrascht, weil wir das nach Auswertung der Röntgenbilder eigentlich nicht erwarten konnten,“ nun begutachtete sie die Schläuche, die unter dem Verband hervorkamen und in kleinen Beutelchen endeten. Als letztes warf sie einen Blick auf den Katheder in dem sich der Urin sammeln konnte. „Aber so, mit ihrer eigenen Ader, ist es tatsächlich besser, weil auf diese Art der angestrebte Effekt noch günstiger ausfallen könnte.“

„Ich werde Frau Pannwitz morgen bei der Visite das auch noch einmal sagen.“ Prost sah die Ruge an, „na, alles in Ordnung?“

„Ja, ja. Alles okay. Ich lasse sie jetzt mit ihrem Besuch allein. Danach muss ich noch den nächsten notwendigen Schritt mit ihnen besprechen.“ Sie drehte sich um und verließ das Zimmer.

„Dr. Prost…,“ Stolz wollte ein Gespräch beginnen, obwohl er gar nicht recht wusste, was er sagen sollte-

„Michael,“ Prost unterbrach sofort seinen Kollegen, „erstens habe ich dir von Anfang an gesagt, dass du natürlich auch du zu mir sagen kannst, wenn ich das tue, denn andernfalls muss ich dich auch wieder siezen.“ Prost hob kurz die rechte Hand, um Stolz am Sprechen zu hindern, „und zweitens muss du dich nicht lange hier bei mir aufhalten. Geh der Ruge hinterher, bevor sie irgendwohin verschwindet. – Ihr passt beide gut zusammen, glaube ich,“ fügte Prost lächelnd hinzu.

„Ja, du hast schon recht Doc. Ich bin eigentlich wirklich nur wegen Dorothea wieder hier.“ Erschrocken über seine ehrlichen Worte sah er Prost entsetzt an.

Doch der lachte, „sag ich doch.“

„Die alten Hasen in der Anlage haben schon recht mit ihrer Meinung zu dir…“

„Genug, jetzt hau schon endlich ab.“ Prost drehte den Kopf auf die Seite, mehr traute er sich noch nicht zu bewegen.

Stolz überlegte noch einen kurzen Moment. „Mach’s gut Doc.“ Dann verließ er leise den Raum.

Der Flur war leer. ‚Verdammt.‘ Stolz überlegte kurz, ging dann zurück zum ‚Empfang‘ und atmete auf, als er die Ruge sah.

Die hatte wohl genauso auf ihn gewartet, denn sie kam gleich auf den Flur zurück, „ich habe noch ein paar Minuten, gehen wir da hinten in den Besucherraum?“

„Ja, natürlich. Mein Doc hat…“

„Das scheint ein erfahrener Mann zu sein?“ Die Ruge sagte das lächelnd, so dass Stolz ganz schwummrig wurde.

Er sah die Frau an. „Und hat er recht?“

„Ich kann zwar nur raten, was er gesagt hat, aber da du, entschuldige…“

„Ach was entschuldige. Das du ist schon richtig. – Und ja, er hat mich dir gleich hinterhergeschickt,“ fügte er lachend noch hinzu.

„Die OP war auch für mich eine gute Erfahrung.“ Die beiden standen auf dem Flur der Station uns sahen sich in die Augen. „Eine derart lange Arterie können wir nicht allzu oft so komplett retten.“

„Was ist eigentlich die Ursache für die Schaufensterkrankheit?“ Die Frage war ihm einfach so rausgerutscht, denn sein Blick verlangte nach etwas ganz anderem.

„Arteriosklerose entsteht,“ begann die Ruge mit leicht leuchtenden Augen sofort zu erklären, obwohl ihr der Blick des Mannes nicht entgangen war, „wenn Fett in die Gefäßwände eingelagert wird, was vor allem durch zu hohe Blutfettwerte begünstigt wird, die durch falsche Ernährung und Bewegungsmangel oder durch genetische Defekte bedingt sein können. Ebenso erhöhen Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Übergewicht das Risiko für eine Gefäßverengung.“

„Ist nach der OP alles wieder im Lot oder was muss der Patient tun?“ Stolz blieb beim Thema, weil er mit Erstaunen feststellte, dass ihm diese Art von Gespräch mit der schönen Frau gefiel.

„Nein, zum ersten Teil der Frage,“ das Leuchten der Augen der Frau verstärkte sich und es kam ihr darauf an, dem sie immer mehr interessierenden Mann überzeugend zu antworten, „denn wenn es erst einmal so weit gekommen ist, dass operiert werden musste, dann ist die Krankheit schon so vorangeschritten, dass sie nur noch eingedämmt, aber nicht vollständig ausgeräumt werden kann.“ Die Ruge dachte kurz nach, ohne ihren Blick zu senken. „Zum zweiten Teil deiner Frage kann ich nur so viel sagen, dass alles Weitere ab jetzt maßgeblich von ihm selbst abhängt. Bewegung, Bewegung, Bewegung. Das ist das A und O.“

„In Bewegung bleiben ist sicher für jeden Menschen in jedem Alter wichtig,“ stellte Stolz trocken fest.

„Ja, richtig,“ bestätigte die Ruge, „aber im Alter, und erst recht bei einer solchen Krankheit, ist das umso wichtiger.“

„Ich denke, das sollte für den Doc kein Problem sein.“ Und weil die Ärztin ihn fragend ansah, ergänzte er noch, „wenn das, was ich von meinen Kollegen über ihn gehört habe, stimmt, wird er diese Forderung auf alle Fälle erfüllen.“

„Das würde mich für ihn freuen.“ Die Ruge senkte nur kurz den Blick, um dann mit neuem Leuchten in den Augen fortzufahren, „aber jetzt möchte ich gern dir eine Frage stellen.“

„Nur zu.“

Beide mussten zur Seite treten, weil ein Krankenpfleger mit einem Patienten im Bett den Flur entlang kam. Erst dann redete die Ruge weiter. „Was macht ihr denn in eurem OPA Industrial und was speziell machst du?“

„Wir produzieren VC,“ Stolz bemerkte den fragenden Blick der Ruge und fuhr lächelnd fort, „das ist der Grundbaustein für einen speziellen Plast, also in unserem Falle wird daraus durch Polymerisation PVC, also Poly-VC. Ich arbeite in der V-Fabrik als Ingenieur zur Betreuung der Anlage.“

„Darüber würde ich gern mehr erfahren, wenn es erlaubt ist.“ Die Ruge sah Stolz fragend an.

„Es ist erlaubt und ich würde nichts lieber tun.“ Er beobachtete den interessiert gespannten Gesichtsausdruck der Frau und hatte plötzlich das Empfinden sofort etwas dafür tun zu müssen, damit er sie nicht wieder aus den Augen verlieren konnte. „Und doch habe ich vorher eine Frage an dich.“ Er wartete eine Sekunde, „darf ich dich zu einem gemütlichen Essen einladen, Dorothea?“

„Doro, meine Freunde sagen alle Doro zu mir. Ja. Aber, ob Essen oder nicht, wir sollten uns treffen, denn ich muß mich jetzt schnell auf der Station wiedersehen lassen.“

„Morgen …“

„Morgen kann ich leider nicht, aber am Sonnabend habe ich frei.“

„Dann könnten wir uns ja schon früher treffen?“ Stolz sah die junge Frau an und da er nichts Gegenteiliges aus ihrer Miene ablesen konnten fuhr er fort, „vielleicht um 14 Uhr am Händeldenkmal auf dem Markt?“

„Einverstanden,“ sagte die Ruge schnell und reichte dem Mann die Hand, „also dann bis Sonnabend. – Auf Wiedersehen.“

Und schon war sie verschwunden.

„Tschüss!“ rief ihr Stolz hinterher, „murmelte dann nur noch, „ich freue mich.“

Er stand ebenfalls auf und verließ langsam den Raum.

Erdgasausfall

 1. Auszug aus Balladus neuem Roman ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

V-Fabrik, Mittwoch, 23. Januar 2017

„Haben die Yankees doch tatsächlich diese Pappfigur Trump zum Präsidenten gewählt“, schnaufte Hossa, „ich fasse es immer noch nicht!“ Er warf seinen Helm polternd auf den Boden und ließ sich auf einen Stuhl fallen.

Während die anderen Operatoren gleichgültig blieben, erwiderte Balla in der für ihn typischen Art, „ne janz schön teure Pappfigur, millionenschwer“, Balla präsentierte soldatisch sein Plasterohr, „vielleicht liegt aber gerade darin eine – versteckte – Gefahr?“

„Du denkst an Nordkorea, Emil?“ fragte die Paulus.

„Vielleicht sogar schon bald,“ meldete sich Jonny Adler zu Wort, „hört mal, was ich gerade im Internet gefunden habe: ‚Die USA verlagerten vier ihrer insgesamt 19 Flugzeugträger ins Japanische Meer. 600 Marines wurden in Goseong in der Provinz Gangwon im Nordosten von Südkorea stationiert. Für die nächste Woche waren nördlich von Seoul Manöver der südkoreanischen Streitkräfte mit U. S. Army und U.S. Navy geplant. Die nordkoreanische Volksarmee konzentrierte einen Teil ihrer Landstreitkräfte südlich der Städte Kosong, Pyonggang, Chorwon, Kaesong und Yonan. Obwohl China angekündigt hatte sich aus dem Konflikt herauszuhalten, verlagerten auch sie zumindest einen Teil der gruppenunabhängigen Luftlandetruppen nach Yanbian in den grenznahen Bereich zu Nordkorea und Russland.‘ Ist das nicht der blanke Wahnsinn?“

„Ein Atomkrieg, Leute,“ Emil stöhnte theatralisch, „dann war es wohl nicht zu früh, dass ich mein Testament aufgesetzt habe.“

„Du bist ein Arsch Balla,“ schnaufte Günther Hossa, „was hast du alter Sack denn zu vererben?“

„Das Schlimme ist doch immer“, unterbrach die Paulus ärgerlich das Geplänkel zwischen den zwei Freunden, „diese Großkopferten Milliardäre befehlen den Krieg und lassen dann die anderen, die Kleinen die Dreckarbeit machen!“

„Und vor allen Dingen dürfen sie, die Kleinen, also wir, sterben,“ ergänzte Balla, „für die Reichen und künstlich Schönen, wie unser Doc – Marx hab ihn selig – immer gesagt hat, sie lassen…“

„Äh Leute!“, meldete sich lautstark die kleine Streller, „am Baueingang ist gerade das Signal Erdgasdruck ‚Tief‘…“

„Ich nehme die flüssigen Rückstände hoch“, sagte Adler sofort, weil er blitzschnell festgestellt hatte, das kein Fehlalarm vorlag, sondern der Druck tatsächlich abfiel. „Passt auf die Spaltung auf!“, fügte er noch schnell hinzu und konzentrierte sich dann ganz auf die Rückstandsverbrennung.

„Susanne du übernimmst Spaltung 1“, sagte die Paulus ruhig und bestimmt, „dann kann Tanja sich auf die Zweite konzentrieren. Ich informiere die Ingenieure.“

Die amtierende Schichtleiterin Eva Paulus rollte mit ihrem Arbeitssessel zum Telefon, doch bevor sie das Mobilteil aus der Basisstation herausnehmen konnte, klingelte der Apparat.

„Jetzt kommt bestimmt die Erklärung, Eva“, sagte Adler, während die Frau das Gespräch annahm.

Die Paulus lauschte, ohne etwas zu sagen, legte den Hörer wieder zurück und stand auf. „Es gibt einen Schaden an der Erdgasleitung zwischen Teutschenthal und unserem OPA-Werk. Wir stellen beide Spaltöfen ab. Du Jonny versuchst so lange, wie möglich, die Verbrennung in Gang zu halten.“

„Kein Problem“, sagte Adler, „ich helfe Tanja die V-Destille 2 in Gang zu halten.“

„Okay Jonny, mach das.“ Sie drehte sich um, „Emil, Günther …“

„Sind schon unterwegs“, kam Balla der Frau zuvor.

Hossa zeigte auf seinen Freund. „Du Spaltung1?“

„Aye, aye, Sir!“

Die beiden Männer verließen schnell den Kontrollraum.

Noch bevor sich die Tür wieder schloss, betraten Harry Kupfer und Michael Stolz die Messwarte und gingen mit fragendem Blick auf die Paulus zu.

„Ihr habt wirklich den siebten Sinn“, sagte die Frau lächelnd, „Erdgasversorgung ist ausgefallen. Wir stellen gerade die Anlage ab!“

„Quatsch siebter Sinn,“ brummte Klaeske und ging dichter an die Bildschirme heran.

„Die neue Technik, Eva,“ flüsterte Stolz erklärend der Paulus ins Ohr, „ich habe das auf meinem Laptop mitbekommen.“

Ohne weitere Worte ging Stolz weiter zu den Prozessleitstationen von Tanja, während Kupfer bereits Jonny über die Schulter schaute, um zu sehen, ob die Verbrennung noch lief. Stolz sah Tanja zu, wie sie gemeinsam mit Jonny, der nur noch ab und zu einen Blick zur Verbrennung warf, die V-Destillation 2, die nun in sich betrieben werden musste, wieder ins Gleichgewicht brachte.

„Ich wundere mich nicht, dass Stumpfberg in Rente gegangen ist, Harry“, sagte Stolz, „das läuft hier ja alles wie geschmiert.“

Der 35-jährige Michael Stolz war ein stattlicher Mann, groß, breitschultrig, mit kräftiger, athletischer Figur, lockeren, halblang geschnittenen, dunkel-braunen, leicht rötlichen Haaren. Das Barthaar wäre bei ihm rot geworden, aber von Barttragen hielt er ohnehin nichts. Stolz war in Mainz geboren worden, hatte dort auch die Schule bis zum Abitur besucht. Seine Wehrpflicht konnte er mit einer Längerverpflichtung bei der Marine absolvieren. Von 2007 an studierte er Verfahrenstechnik in München und ging nach erfolgreichem Abschluss zur Firma Boechst nach Knappsack in die dortige B-Anlage. Am 1.9.2014 wechselte er zu OPA Industrial nach Halle und wurde in der V-Fabrik Fachingenieur für den V-Teil der Anlage.

„Geschmiert“, murmelte Kupfer mürrisch und zeigte mit der rechten Hand in Richtung Ausgang, der zur Anlage führte, „geschmiert wurde da draußen bestimmt schon lange nichts mehr.“

„Apropos geschmiert“, Stolz lachte kurz auf, „habt ihr eigentlich schon Amado informiert?“

„Bin schon dabei“, antwortete die Paulus kopfschüttelnd, weil Kupfer wieder meckern musste, verkniff sich aber eine bissige Antwort, denn sie wartete bereits darauf, dass der Chef sich meldete. Außerdem hatte sie Stolz zynische Bemerkung, die heutzutage leider immer mehr zur Realität gehörte, wieder besänftigt.

Da Amado auch nichts weiter zu dem Erdgasausfall sagte oder fragte, schob sie ihren Stuhl neben den der Cremer, die sich mit Spaltung 1 und der V-Destillation 1 herumschlug und setzte sich. „Soll ich dir die HCl-Kolonne abnehmen?“

„Ja, danke.“

Die Frauen arbeiteten still nebeneinander, bis die Anlage auf die neuen Bedingungen eingestellt war.

Susanne Cremer war eine hübsche, gut proportionierte vollschlanke Frau, der es inzwischen keine Sorge mehr machte, dass man sie für zu dick halten könnte. Die 56 Jahre alte, immer noch sehr attraktive Frau, war erstaunlicher Weise nicht verheiratet, hatte aber eine inzwischen erwachsene Tochter. Ihr ruhiger und ausgeglichener Charakter machte sie noch sympathischer. Sie redete nur, wenn sie auch etwas zu sagen hatte. Der ehemalige Anlagenleiter Dr. Prost hatte sich immer gern mit ihr unterhalten. Sie konnte auch zuhören und so wurden es mit ihr auch tatsächlich Gespräche mit Rede und Gegenrede. Als sich nach der politischen Wende 1989 die Veränderungen in der Wirtschaft abzeichneten, hatte Prost ihr, auf ihre Frage hin, geraten, vom Labor auf die Anlage umzusatteln, also Operator zu werden. Das hatte sie mit Bravour getan und nicht bereut.

Die Paulus griff wieder zum Telefon, „ich will mich mal erkundigen, wie lange die ganze Sache dauert. Hoffentlich müssen wir nicht die gesamte Anlage abstellen.“ Während sie sprach wählte sie die entsprechende Nummer, hielt den Hörer ans Ohr und lauschte.

„Teutschenthal, gutes Timing, Eva. Gerade habe ich die Information bekommen. Das Leck haben sie gefunden. Wir stellen um auf die zweite Versorgungsleitung. Das wird etwa eine Stunde dauern. Okay für euch?“

„Wir wollen es hoffen, weil wir für die Rückstandsverbrennung immer Erdgas benötigen, denn ohne diesen Anlagenteil steht die gesamte V-Fabrik.“

„Das heißt also, dass ihr abgestellt habt?“

„Nein, noch nicht, vorerst nur die Spaltöfen. Wir versuchen mit der von Hand gesteuerten Verbrennung flüssiger Rückstände, die Anlage in Gang zu halten. Wenn uns das gelingt, bleiben die DC- und Oxi-Reaktoren weiter in Betrieb, bis der Feedtank voll ist.“

„Reicht dafür die Zeit?“

„Ja, das klappt. Ich habe gerade mal überschlagen.“

„Wunderbar. Ich melde mich, wenn wir fertig sind.“

„Warte, noch eine Frage, kommt dann bei der Inbetriebnahme der anderen Leitung zuerst nur Stickstoff?“

„Das dürfte kaum spürbar für euch sein, denn es wird alles gründlich mit Erdgas gespült.“

„Okay, hoffen wir das Beste. Und Tschüss.“

Die Paulus legte den Hörer wieder zurück aufs Telefon.

„In einer Stunde haben wir wieder Erdgas,“ sagte sie laut, damit alle Bescheid wussten und setze sich wieder neben Susanne.

Die Schichtleiterin Eva Paulus war nicht nur eine kluge Frau, die durch ihre ruhige und bestimmte, unaufdringlich wirkende, aber unmissverständliche Art auffiel, sondern auch mit ihren 62 Jahren immer noch eine attraktive Erscheinung. Ihre Intelligenz und Schlagfertigkeit sorgte für ein gutes Verhältnis sowohl zu Frauen wie zu den Männern.

Nach ein paar Minuten sagte die Paulus, „ich habe dich neulich mit dem Leiter unserer Nachbaranlage auf der Straße stehen sehen. Das soll doch ein Schotte sein. Kennst du den näher?“

„Kannst du dich noch an den tödlichen Unfall bei Plast erinnern Eva?“

„Ja, klar. Das ist doch erst vor ein paar Monaten passiert.“

„Im November, genau am Ersten.“

„Das weißt du so genau?“

„Na ja,“ sagte die Cremer zögerlich.

„Nun red‘ schon. Ich habe doch dein Gesicht da auf der Straße gesehen.“

„Genau an jenem Tag saß ich mit meiner Tochter…“

„Wie alt ist deine Tochter jetzt eigentlich schon, 25?“

„Sie ist 32…“

„Wow,“ seufzte erstaunt die Paulus.

„… ja, ja. Die Zeit vergeht rasend schnell.“

„Je älter man wird, umso schneller scheint die Zeit zu laufen,“ pflichtete die Paulus bei, „wenn man das an den Kindern misst, saust die Zeit nur so dahin und wir … egal, erzähl weiter. Du hast mit deiner Tochter wo gesessen?“

 

Merseburg, Dienstag 1.November 2016

Wir wollten im ‚Goldenen Hahn‘ zusammen Abendbrot essen. Gerade hatten wir bestellt, da kam ein mittelgroßer, schlanker Mann, der etwa in meinem Alter sein musste, ins Lokal. Mir kam der Mann bekannt vor und deshalb war ich wohl aufmerksamer und bemerkte, wie er mit dem Kellner redete, denn die Gaststube war ziemlich voll. Dennoch herrschte hier immer eine ruhige Stimmung, sicher wegen der gepfefferten Preise. Dafür lohnte es sich aber auch, hier zu speisen, denn die ausgezeichneten Küche sorgte für einen geschmacklichen Hochgenuss. Das war wohl überhaupt der Grund für den guten Besuch an fast jedem Abend. Nach ein paar Minuten kam der Kellner zu uns an den Tisch. „Bei Ihnen sind ja noch zwei Plätze frei, darf ich einen davon einem älteren Herrn anbieten?“

„Vielleicht haben sie ja auch noch einen Jüngeren – dazu?“ bemerkte meine Tochter grinsend.

„Selbstverständlich“ sagte ich schnell, sah entschuldigend zum Ober und dann kopfschüttelnd zu meiner Tochter.

Wortlos verschwand der Kellner und wenig später setzte sich der Mann, einen Gruß, den ich nicht verstehen konnte, vor sich hin brummelnd.

Nur wenig später brachte der Ober ein Bier und einen braunen Schnaps, vermutlich irgendeinen Weinbrand, in einem ziemlich großen Schwenker. Das wunderte mich. Ich sah mir den Mann, der keinerlei Notiz von uns nahm, genauer an und war mir schnell sicher, dass ich ihn von irgendwoher kannte.

„Das klang doch,“ begann Svenja flüsternd, „ich meine den Gruß unseres Tischangehörigen, vermutlich – englisch?“ und sah mich an.

‚Genau,‘ dachte ich, ‚das könnte dann vielleicht der Leiter der Plastanlage sein.‘ Und der, das glaubte ich zu wissen, war ja Engländer.

Der Ober kam sofort mit einem zweiten Schnaps, als er sah, dass sein Gast ausgetrunken hatte.

‚Oh je!‘ – Jetzt verstand ich das Verhalten. Heute Vormittag hatte es den tödlichen Unfall in der Nachbaranlage gegeben. Hatte er, der übergeordnete Verantwortliche, den schwerwiegenden Fehler zu verantworten? Doch auch wenn er nicht direkt Schuld hatte, sie wusste von ihrem alten Chef und Freund Thomas Prost, dass einen Betriebsleiter bei so gravierenden Vorkommnissen immer ein Teil der Schuld zufiel, ganz abgesehen von der moralischen Mitverantwortung. Auch uns in der V-Fabrik war ja zu Ohren gekommen, dass es ein subjektiver Fehler gewesen sein sollte, der zu dem tödlichen Unfall geführt hatte. Wollte der Mann seinen Kummer ersäufen?

„Was grübelst du Mutter?“ fragte meine Tochter. Doch ich wollte ihr nichts von der Geschichte sagen, zumindest jetzt und hier nicht.

„Gefällt dir der Mann oder kennst du Ihn?“ Ließ sie nicht locker.

‚Beides,‘ dachte ich und sagte, „ich sehe, dass er Kummer hat, ich würde ihn gerne ablenken. Aber ich weiß nicht wie?“

Meine Tochter sah mich verstehend, mit einem kleinen Lächeln an und sagte dann laut, „was meinst du, Mutter, ist das braune da in dem tollen Schwenker etwa Goldbrand?“

Für einen Moment sah es so aus, als hätte der Mann das verstanden, denn er sah kurz zu uns, aber sehr schnell senkte er den Blick wieder auf sein Glas. Er trank mit ziemlich finsterer Miene seinen Schnaps mit einem Ruck aus.

Der Ober brachte prompt den dritten Schnaps.

„Ich weiß nicht, Svenja, gab es Goldbrand nicht nur in der DDR und war das nicht eigentlich ein ziemlicher Fusel?“

„Ach was, Mutter, der schmeckte doch besser als Whisky.“

Plötzlich sah der Mann meine Tochter an, „gab es denn in der Sowjetzo…“ er brach ab, weil das Lächeln aus den Gesichtern der Frauen verschwand, „…sorry, der DDR auch Whisky?“

„Keine Ahnung,“ antwortete Svenja wieder lächelnd, „ich habe mit vier Jahren das Land verlassen, in dem ich geboren worden bin.“

Am Gesicht des Mannes wiederspiegelte sich ungläubiges Staunen, aber er schwieg. Ich hatte das Gefühl, keine Ahnung warum, dass dieses belanglose Gespräch den finster blickenden Mann, von seinen schwerwiegenden, bedrückenden Gedanken ablenken könnte. Deshalb versuchte ich den Satz meiner Tochter mit besonders freundlich klingender Stimme zu erklären. „1989 ging die Ära der DDR zu Ende und bereits 1990 gehörten wir alle zur BRD.“

„Amazing“, murmelte der Mann, „yeah – das hatte ich vergessen. Entschuldigen sie.“

„Wieso denn entschuldigen,“ platzte meine Tochter los, schwieg dann aber abrupt.

„So ein Unsinn,“ fügte ich hinzu, „man hört es doch an ihrer Aussprache, dass sie nicht von hier sind. Darf ich sie fragen woher sie kommen?“

„Ich lebe schon seit 2001 in Deutschland, aber den englischen Slang werde ich wohl nie ganz los.“ Er schwieg, dachte nach, trank einen Schluck Bier, ließ aber den Schnaps stehen.

„Entschuldigen sie, mein Name ist Finley MacAskill. Ich bin kein Engländer, ich bin Schotte.“

„Ich bin Susanne Cremer und das ist meine Tochter Svenja.“

„Deligthed,“ sagte der Schotte, sah mich an und fügte hinzu, „sie sehen sehr jung aus dafür, dass sie so eine große Tochter haben.“

Bevor ich etwas erwidern konnte, sagte Svenja nachdenklich, „Schotte? – Dann ist das tatsächlich Whisky in dem schönen Glas?“

„Ein Smokehead 18 – Ardbeg. Wenn sie wollen, I would be pleased, wenn sie diesen Whisky mit mir zusammen trinken.“ Ein leichtes Lächeln flog über das Gesicht des Mannes, dass mich mehr beeindruckte, als ich mir eingestehen wollte.

„Sorry,“ fuhr Svenja fort, ebenfalls mit einem Lächeln im Gesicht, offensichtlich hatte ihr das Lächeln des Mannes auch gefallen und vermutlich hat sie außerdem meine Empfindungen gespürt, „ich muss noch fahren, aber ich hätte schon gern einen gekostet.“

Svenja, drehte ihren Kopf zu mir, „aber du vielleicht, Mutter?“

„Nein, auf keinen Fall,“ sagte ich zu schnell, überlegte erst dann, ich wollte ja unbedingt, dass der Mann sich nicht aus Kummer besäuft, sah aber gleich, dass meine Absage die gerade erst aufflackernde Offenheit im Gesicht des Schotten sofort wieder verschwinden ließ. Also versuchte ich eine Wende, „na ja, der ist doch sicher zu stark – für mich.“

Ich sah, wie meine Tochter sich das Lachen verkniff, denn sie wusste schon, dass ich gerade harte Sachen liebte. „Probiere doch mal den Whisky, Mutter, soviel ich weiß wäre das ja Premiere für dich?“

„Das würde mich freuen, Frau Cremer. Ich kann ihnen auch versprechen, dass dieser Whisky,“ er hob sein Glas etwas in die Höhe, ließ die Flüssigkeit behutsam kreisen, „sehr weich im Geschmack ist, trotz der etwa 46 % Alkoholgehalt.“

‚Das ist ja eigentlich normal‘, dachte ich und antwortete laut, „okay, den würde ich dann doch gern probieren.“ Bevor der Mann mir antworten konnte, fragte ich schnell noch, „wie teuer ist dieser Whisky?“ und zeigte auf sein Glas.

„Das weiß ich gar nicht genau,“ er überlegte kurz, „aber ich lade sie selbstverständlich …“

„… verstehen sie mich, bitte,“ unterbrach ich ihn etwas zu hastig, „ich möchte mich…“  Ich atmetet noch einmal tief durch, um ruhiger sprechen zu können, „… auch revanchieren können.“

„Aber nein, das müssen sie nicht,“ er überlegte einen Moment, „aber wenn sie sich schon revanchieren wollen, das verstehe ich, dann mit einem Getränk, dass sie gerne trinken, okay?“

Ich dachte nach und dabei muss ich wohl eher eine abweisende Miene gezeigt haben, denn plötzlich erhielt ich einen Tritt gegen mein Schienbein. Ich sah zu meiner Tochter und die funkelte mich wild an, was ich auch ohne Worte verstand.

„Sie haben Recht Herr MacAskill …“

„Bitte sagen sie doch Finley zu mir oder, wie meine deutschen Freunde das tun, Finne.“

„Okay, mein Vorname ist Susanne. Also, ich trinke einen Whisky mit ihnen und dann trinken wir auf meine Kosten einen russischen Wodka ‚Stolitschnaja Elite‘.“