Weiterbildung

Das Universum, die Erde, der Mensch und sein Umgebung ist unablässig in Bewegung. Die Dinge verändern sich, auch wenn man als einzelnes Individuum manchmal das Gefühl hat, dass es für ihn speziell keine Veränderung mehr gibt. Das ist ein, manchmal verhängnisvoller Fehler.

Die Weiterbildung ist ein praktikables Mittel, mit der Bewegung der Welt Schritt zu halten oder zumindest doch sein eigenes Leben in Schwung zu halten.

Menschen, die sich in ihrem Beruf weiterqualifizieren möchten, einen bestimmten Abschluss anstreben oder sich beruflich ganz neu orientieren müssen, stehen dazu verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Anpassungsfortbildungen

Im Rahmen einer Anpassungsfortbildung werden die fachlichen Qualifikationen, die der Teilnehmer bereits aus dem Beruf mitbringt, ergänzt und auf den neusten Stand gebracht. Solch eine Fortbildung ist oft dann sinnvoll, wenn der Beruf technischen Neuerungen unterworfen ist und der Wissensstand des Arbeitnehmers aktualisiert werden muss. Ein Beispiel für eine solche Anpassungsfortbildung wäre eine EDV-Schulung für kaufmännische Angestellte.

Aufstiegsfortbildungen

Eine Aufstiegsfortbildung führt zu einem höherwertigen Berufsabschluss und schließt in der Regel mit einer Abschlussprüfung ab. Fortbildungen zum Fachwirt, Techniker oder Meister fallen in diese Kategorie. Voraussetzung für eine Aufstiegsfortbildung ist daher eine vorrausgegangene abgeschlossene Berufsausbildung. Beispielsweise könnte sich eine Steuerfachangestellte durch eine derartige Fortbildung zum Steuerfachwirt weiterbilden lassen.

Umschulung

Im Rahmen einer Umschulung werden Arbeitsnehmer in einem anderen Beruf ausgebildet, als dem vorher erlernten und ausgeübten. Eine Umschulung ist also immer eine Zweitausbildung und setzt eine Erstausbildung voraus. Die Umschulung schließt mit einem Ausbildungsabschluss wie zum Beispiel einer Prüfung vor der IHK oder einem Gesellenbrief ab. Es gibt verschiedene Gründe für eine Umschulung, beispielsweise können Berufe aufgrund technischer Neuerungen überflüssig werden und eine Umschulung unumgänglich machen. Es kann aber auch sein, dass Veränderungen auf Seiten des Arbeitnehmers auftreten, wie zum Beispiel Allergien, die eine Fortführung des alten Berufes unmöglich machen. Manchmal muss man zunächst einen Schulabschluss wie den Hauptschulabschluss nachholen, um sich für eine Umschulung zu qualifizieren. Sind Sie noch nicht ganz sicher, welcher Beruf für Sie in Frage kommt, können Sie sich im Internet über verschiedene Berufsbilder und Weiterbildungsoptionen informieren.