Archive

Die Ampel und das Huhn

Das Huhn Erna aus Kroppenstedt war ein besonderes Tier, denn es konnte über zwanzig Kilometer hinweg mit einer Ampel an der Kreuzung Quedlinburger-Erich Weinertstraße in Halberstadt kommunizieren. Das taten die zwei bereits seit mehreren Monaten in unregelmäßigen Abständen. Die Ampel hatte sich ihr eines Tages als Paul vorgestellt.

Erna döste entspannt im gemütlichen Garten ihrer Lieblingsfamilie Fischer vor sich hin. Gerade hatte sie der Mann des Hauses, in den sie ein bisschen verliebt war, mit ein paar leckeren Körnern verwöhnt, was sie zu wunderbaren Phantasien inspirierte. Urplötzlich wurde Erna durch einen Schrei in ihrem Kopf aus allen Träumen gerissen.

„Aua! – Was war das denn?“

„Was ist passiert Paul?“

„Du glaubst es nicht Erna mein Schatz…“

„…bin nicht dein Schatz,“ unterbrach das Huhn, „gute Freundin, mehr nicht.“

„Schon gut Erna, Freundin, hör lieber zu. Dein Liebster,“ Paul unterdrückte mit Mühe ein Kichern, „hat mein Standbein gerammt. Jetzt steh ich nicht nur schief, sondern mir ist auch noch ganz und gar wirr im Kopf.“

„Was soll das heißen?“ Erna überlegte, ob sie Paul, wegen seines unterdrückten Kicherns, das sie natürlich sehr wohl bemerkt hatte, schon wieder anmaulen sollte, ließ es dann aber bleiben. Stattdessen fragte sie, „war Jimmi mein Liebling schuld?“

„Geduld, Geduld, mir ist zwar noch ein bisschen schummrig, meine drei Augen klappen gerade auf und zu, wie ihnen zumute ist, nichtsdestotrotz werde ich dir gleich alles erzählen. Muß bloß noch mal gucken… ich fasse es nicht, Erna, das glaubst du nicht, weißt du wer Schuld hat?“

„Bin ich der Hahn auf dem Mist?“

„Na ja, sie ist nicht direkt schuld, aber…“

„Nu mach‘s doch nicht so spannend. Wer ist…“

„…deine Konkurrentin Erna.“

„Du spinnst. Du bist ja wirklich nicht ganz klar im Kopp Paul. Obwohl… fast gönn ich ihr das.“

„Sei nicht so gehässig Erna. Eigentlich kann sie nichts dafür, aber eins ihrer Küken ist zurück auf die Straße gerannt, weil es ein Blättchen verloren hatte.“

„Was denn für ein Blättchen?“

„Na so ‘ne kleinen leichten Dinger, Blätter eben, wie ich schon sagte. Stell dich nicht so an Erna.“

„Is ja gut Paul. Claudi ist Lehrerin, sie arbeitet viel mit Blättern. – Und wie gings weiter, mit dem Unfall?“

„Claudi,“ sagte Paul spöttisch, „du nennst sie genauso, wie dein Geliebter sie nennt? – Na mir egal. Also die Kleine rennt zurück, direkt auf den anrollenden Laster zu. Es hätte sie eigentlich erwischen müssen, doch dein Geliebter, scheinbar nicht nur ein guter Fahrer, sondern auch reaktionsschnell – ich sehe förmlich, wie du dich in deine Hühnerbrust schmeißt Erna – denn er bremste und riss gleichzeitig das Steuer herum, was die Kleine rettete, aber mir halt mein schiefes Standbein einbrachte.“

„Manchmal kannst du richtig beleidigend sein Paul. Wirklich. Doch das ist unwichtig. Viel wichtiger ist: Was ist mit meinem Jimmi?“

„Der scheint ebenfalls unverletzt zu sein. Du kannst wieder weiteratmen Erna.“

„Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Jimmi ist doch ein prachtvoller Mann, Paul. Findest du nicht auch?“

„Der ist doch viel zu… na ja, aber sonst hast du schon recht, Erna.“

„Kann ja nicht jeder so schlank sein wie du.“

„Woher willst du denn wissen, wie schlank ich bin?“

„Genauso wie du weißt, wie ich aussehe. Deine Beschreibungen von dir sind diesbezüglich ziemlich aussagekräftig.“

„Wann habe ich mich denn beschrieben?“

„Mindestens in jedem Gespräch einmal. Und auch wenn ich von diesem Bild Abstriche machen muss, eins steht fest: schlank bist du.“

„Oh! Jetzt kommen die Blauen. Jetzt geht’s deinem Geliebten an den Kragen.“

„Quatsch du Dreiäugiger. Jimmi ist doch unschuldig.“

„Ob die Blauen das auch so sehen Erna?“

„Na klar Paul. Denk lieber mal an Dich. Die werden auf alle Fälle dafür sorgen, dass du wieder in Ordnung kommst.“

„Da kannst du recht haben, Erna, bist scheinbar ein schlaues Köpfchen.“

„Nicht so klug, wie mein Liebling. Genug. Was ist mit dem Mädchen?“

„Unversehrt, sagte ich doch schon.“

„Sonst noch was passiert?“

„Die Blauen haben die ganze Zeit irgendwas aufgeschrieben. Ah! Jetzt scheinen sie fertig zu sein. Sie lassen deinen Jimmi scheinbar weiterfahren, wobei sie ihm sogar behilflich sind, damit er sich reibungslos in den Verkehr einordnen kann. Claudi ist mit ihrer Gruppe bereits verschwunden. – Ich frage mich, was die Blauen hier noch wollen. Die versperren nach wie vor die halbe Straße. Sie warten scheinbar auf irgendwas oder irgendwen?“

„Vielleicht kommt noch ein Spezialist, der sich um dich kümmert?“

„Kein schlechter Gedanke Erna. Es wäre schon schön, wenn ich wieder richtig gucken und schalten könnte.“

Es vergingen ein paar Minuten, Erna schwieg und wartete. Es interessierte sie sehr, ob ihr Freund schnell wieder richtig gesund werden könnte.

„Der Spezialist kommt. He Erna, da steigen gleich zwei Leute aus dem Auto.“

„Hört sich doch gut an Paul. Halt mich auf dem Laufenden.“

„Klar. Die zwei schreiten scheinbar sofort zur Tat. Der eine öffnet die Tür von Schaltschrank. Jetzt steckt der andere seinen Ko….“

„Paul was ist los? … die Verbindung… verflucht, sie ist… sie ist … tot?“

Erna erschrak heftig. Würde sie je wieder mit Paul kommunizieren können?

In der Menschenwelt klang die Darstellung dieses Ereignisses so:

Die Ampel zeigte rot/gelb-grün. Fünfzig Meter davor, bremste  der LKW-Fahrer den Zwölftonner leicht ab. Mit knapp 30 Kilometer pro Stunde rollte er auf den Fußgängerüberweg zu. Eine Gruppe sechzehnjähriger Mädchen und Jungen hatten dort gerade die Straße überquert. Die Straße war frei, die Ampel grün, dennoch tippte der Fahrer vorsichtig erneut auf  die Bremse. Plötzlich machte eine Schülerin blitzartig kehrt, rannte, trotz roter Ampel, zurück, direkt auf das große Auto zu. Spontan trat der Chauffeur auf die Bremse, riss das Lenkrad nach rechts, touchierte mit der rechten Seite des Fahrerhauses die Ampel. Der LKW stand. Das Mädchen stand unverletzt mit aufgerissenen Augen auf der Straße. Auch der Fahrer schien, unverletzt zu sein. Lediglich die Karosse des Lasters hatte eine Delle bekommen. Am stärksten hatte es wohl die Ampel getroffen.

Der Kraftfahrer stieg nervös aus dem Fahrerhaus aus, ging schnell auf das Mädchen zu, „ist dir etwas passiert?“

„N-nein…“

„Was ist denn los Lina. Warum bist du zurückgerannt?“ Eine hübsche Frau, scheinbar die Leiterin der Gruppe, kam schnell auf die beiden zu, legte eine Hand auf die Schulter des Mädchens, „ist alles okay…bei dir?“ Dann sah sie zum Fahrer, „was machst du denn hier?“

„Schutzengel?“ Der Fahrer hatte seine Frau längst erkannt, „sieht man das nicht?“

„Blödmann,“ sie winkte ab, wandte sich wieder dem Mädchen zu, „Lina dann komm… bist du wirklich…“

„Ja, ja Frau Fischer… ich hatte nur den Zettel verloren.“

„Was für einen Zettel?“

„Ist geheim,“ warf der Fahrer ein.

„Halt du dich da raus.“ Die Frau führte das Mädchen von der Straße, drehte sich dann plötzlich um, „Bist du auch okay? – Was ist mit deinem Auto?“

Der Gefragte winkte lässig ab. „Ihr müsst ohnehin noch warten… Da,“ der Fahrer zeigte die Straße aufwärts, von wo sich zügig ein Polizeiauto mit Blaulicht näherte, „kommt sie ja schon.“

Der Fahrer hatte, kurz bevor er ausgestiegen war, die Polizei informiert, vorsichtshalber mit Krankenwagen, der aber noch nicht hier angekommen war. Obwohl dem Mädchen nichts passiert war, würden Sanitäter oder Arzt nicht darauf verzichten wollen, sich das Unfallopfer anzusehen, um selbst entscheiden zu können, ob versehrt oder unversehrt.

„Schau doch mal Kevin, wer da auf uns wartet.“ Der Polizeihauptmeister stupste vom Beifahrersitz aus seinen Kollegen, einen Polizeimeister, an den Arm.

„Ist das nicht der…“

„Genau der mit dem ‚sprechenden‘ Huhn.“

Beide Polizisten lachten amüsiert.

„Und sieh mal da,“ der Polizeihauptmeister streckte den rechten Arm aus, „die Ampel, sie schaltet in irgendeinem unregelmäßigen Rhythmus zwischen Grün – Gelb – Rot – Rot/Gelb – Grün hin und her.“

„Zum Glück haben die anderen Autos vorerst angehalten.“

„Die lustige Ampel passt zum sprechenden Huhn.“ Der Polizeimeister tippte sich an die Stirn, „vielleicht kommunizieren die miteinander?“

„Du musst sofort den Verkehr regeln Kevin.“

„Schon gut Franz.“

Amüsiert lachend stiegen die beiden aus. Der eine übernahm sofort die offizielle Sperrung der Unfallstelle, während der Ranghöhere sich zuerst das Mädchen ansah. „Bist du verletzt?“

„Nein, nein,“ antwortete Lina hastig, „ich habe doch selber schuld,“ fuhr sie ruhiger fort, „ich bin, ohne aufzupassen trotz Rot auf dem Überweg zurückgerannt. Außerdem, ich bin gar nicht mit dem Auto in Kontakt gekommen.“

Der Polizist wandte er sich der Lehrerin zu, „Polizeihauptmeister Franz Müller. Frau Fischer, sie sind Augenzeugin?“

„Nicht direkt,“ antwortete die Frau überlegend, „erst als die Bremsen quietschen, habe ich mich umgedreht und sah Lina mitten auf der Straße direkt von dem 12-Tonner stehen, obwohl wir bereits alle auf dem Gehweg angekommen waren.“

„Bitte halten sie sich alle noch zur Verfügung,“ sagte der Polizeihauptmeister, „der NRW wird sicher gleich eintreffen. Der Arzt will sich die Kleine sicher ansehen.“

„Natürlich Herr Wachtmeister.“

Der Polizist nickte der Frau zu, bevor er sich dem Fahrer zuwandte. „Herr Fischer was haben wir denn nun wieder gemacht!“

Der Fahrer schwieg, denn wie eine offizielle Frage klang das nicht.

„Hat der Anblick ihrer Frau sie so geschockt?“ Er grinste, „Spaß beiseite, was ist passiert?“

Der Fahrer schilderte den Vorfall genauso, wie er ihn erlebt hatte.

„Wie groß ist der Schaden am Auto?“

„Nur die Karosserie des Führerhauses ist ein wenig eingedrückt.“

„Na und die Ampel steht schief,“ fügte der Polizeihauptmeister hinzu.

„Ist mir noch gar nicht aufgefallen.“ Der Fahrer sah zur Ampel.

„Und die Elektronik ist durcheinandergeraten,“ der Polizist zeigte in Richtung Ampel.

„Tatsächlich. Sieht ja lustig aus.“ Der Fahrer schüttelte lächelnd seinen Kopf.

verfasst von Max Balladu

Das Mausoleum

Zur Beerdigung kamen viele Prominente in das Haus des Betroffenen, der den Verlust der Verstorbenen betrauerte. Er hatte die Beisetzung auf seinem Privatbesitz veranlasst. Für Musik und ein zünftiges Gelage war gesorgt. Eine tief bewegende Leichenrede hielt der Freund des trauernden Künstlers. Der Hausherr, selbst ein Dichter, trug zu diesem Anlass von ihm verfasste Gedichte vor. Anschließend wurde die sterbliche Hülle der Toten in ein eigens auf dem Grundbesitz des Dichters errichtetes Mausoleum untergebracht.

Die Verstorbene war – eine Schmeißfliege – das Lieblingshaustier des trauernden Dichters.

Das Ganze war ein riesiges Gaudium.

Die seltsame Bestattung in einem Mausoleum fand   50 v. Chr. statt. Der Spaß kostete den Dichter Vergil (*70, †19 v. Chr.), Verfasser der ‚Äneis‘, 800 000 Sesterzen (der Wert entspricht 1 Euro).

Es war jene Zeit des zweiten Triumvirats von Oktavian, Lepidus und Marcus Antonius. Die Herrscher des antiken Rom planten den Grundbesitz der Reichen zu beschlagnahmen, um ihn unter Kriegsveteranen zu verteilen.

Als das Gesetz dann in Kraft trat, machte Vergil Sonderrechte geltend, da sich auf seinem Grund und Boden ein Mausoleum befände.

Dem Antrag wurde stattgegeben!

 

Der gerettete Retter

2. Auszug  aus Balladus neuem Buch ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Seeleben, Mittwoch 14. Februar 2007

Der fünfjährige Felix stopfte kleine Steine in seine Hosentaschen und wanderte langsam weiter in Richtung See. Auf dem letzten Stück bis zu der von ihm angesteuerten Uferstelle, fand er zwar keine mehr, aber seine Taschen waren ohnehin voll genug.

Der kleine, künstlich infolge des Kalisalzbergbaus in den Jahren vor 1925 entstandene, inzwischen durch die fleißig waschsenden natürlichen Gewächse idyllisch aussehende, fast rechteckige, circa dreißig Fußballfelder große See, war mit einer nur dünnen Eisfläche bedeckt, die so spiegelte, dass die Versuchung groß war, vor allen Dingen für die jüngeren Fußgänger, sich aufs Eis zu wagen. Felix konnte trotz seiner viereinhalb Jahre schon schwimmen, das hatte ihm im letzten Sommer ein fast sechs Jahre älterer Junge aus dem ganz in der Nähe befindlichen Heim, Horst Wichmann, den alle nur Hulk riefen, beigebracht. Doch der Junge kannte aber auch die Tücken einer zugefrorenen Wasseroberfläche. Er wusste, wenn der Waghalsige unter das Eis geraten würde, schwimmen nur wenig half, wenn man die Öffnung im Eis nicht wiederfinden konnte. Schlimmer noch, wenn derjenige dazu noch die Panik geriet. Felix war schon zweimal eingebrochen, hatte sich aber fast nur nasse Füße geholt. Nur einmal stand er bis zum Hintern im Wasser.

Heute wollte er nur ein paar der kleinen Steine über das Eis gleiten lassen, vielleicht schaffte er es ja bis auf die andere Seite, immerhin waren das etwa dreihundertfünfzig Meter.

Als Felix den zweiten Stein warf und verfolgte, glaubte er am Schilfrand rechts, irgendetwas gesehen zu haben. Er ging näher an die Eisfläche heran und jetzt konnte er es sehen. „Ein Hund!“ rief er laut, obwohl das gar keinen Sinn hatte, denn er war hier und da in einem kleinen Eisloch der Hund, allein. Felix dachte noch zwei Sekunden nach, dann betrat er langsam und sehr vorsichtig das Eis. Die dünne Schicht bog sich durch, aber schien doch so elastisch zu sein, dass sie ihn tatsächlich tragen könnte. Das ließ den Jungen Mut schöpfen und er glitt weiter vorsichtig über die glatte Fläche. Der Hund bemerkte ihn und jaulte wieder etwas lauter, fast hatte es sich bis dahin schon angehört, als ob ihn die Kräfte verließen. Zwei Meter vor dem Eisloch legte Felix sich bäuchlings auf das Eis und glitt bis an den Rand der Öffnung. Er griff dem Hund ins Fell, erwischte dabei auch die Haut, so dass das Tier noch etwas lauter heulte, aber darauf konnte Felix keine Rücksicht nehmen. Zum Glück war der Beagle nicht besonders schwer, so dass es gelang, ihn aufs Eis zu ziehen. Felix schob den Hund in Richtung Ufer, doch der versuchte sich dagegen zu wehren.

„Nun lauf schon. – Was ist nur mit dir? – Wo willst du hin?“

Felix sah wieder auf das Loch, bemerkte eine dunklere Stelle unter dem Eis und erschrak. Unter der durchsichtigen Schicht schien ein Mensch festzuhängen. Felix rutschte wieder näher, brach Stück für Stück das Eis weiter auf, bis es ihm gelang, nach dem Menschen zu greifen. Es war ein Kind, vielleicht so alt, wie er, ein Mädchen, das leblos, nun vom Eis befreit, auf dem Wasser schwamm, was wohl die Luftblase unter ihrem Anorak bewirkte. Erneut bemühte sich Felix den Körper auf die Eisfläche zu schieben, aber das Eis gab nach, bog sich immer weiter durch, wurde rissiger und plötzlich, ehe er etwas dagegen hätte tun könne, fand er sich mit dem leblosen Mädchen im eiskalten Wasser wieder.

Dem Hund schien es wieder besser zu gehen, denn er bellte laut, mit respektvollem Abstand zu dem Loch.

„Lauf Hund!“ rief Felix verzweifelt, „hol Hilfe! Hilfe!“ rief Felix so laut er konnte. Doch der Hund lief nur aufgeregt hin und her und bellte ununterbrochen.

Felix bemühte sich mitsamt dem Körper des Mädchens ans Ufer zu gelangen, aber das ging sehr schwer, denn er musste sich ja durchs Eis kämpfen. Schon bald merkte er, dass seine Kräfte nachließen, aber er kämpfte verbissen und ließ das Mädchen nicht los. Plötzlich krachte dem Jungen ein Stock auf den Kopf. Der Schreck war nur kurz, denn Felix sah das daran befestigte Seil, wickelte es sich schnell einmal um seinen Körper, dann auch noch um den des Mädchens, klemmte das Ende des Seils mit dem Stock zwischen seine Beine, fühlte den Ruck, als jemand am Strick zu ziehen begann und langsam kamen die beiden Menschlein dem Ufer immer näher, bis kräftige Arme erst das Mädchen, dann Felix an Land hievten.

Der Retter war Hulk. Jetzt spürte Felix, dass sein großer Freund zu Recht diesen Spitznamen besaß, denn er war nicht nur groß und stark, sondern fackelte auch nicht lange, wenn es galt Menschen in Not, und erst recht schwachen Menschen in Not zu helfen.

„Hol Hilfe Felix,“ befahl der Elfjährige und begann sofort mit der Wiederbelebung, wie er das vom Fernsehen her kannte.

Der resolute Befehlston half dem erschöpften Felix widererwarten auf die Beine. Er ging anfangs langsam und wackelig, dann immer sicherer auftretend und zum Schluss konnte er sogar rennen. Nach Luft japsend kam er vor dem Eingang zum Haus ‚Mischwaldland‘ an.

„Hilfe!“ rief Felix schon vor dem Haus.

„Hilfe!“ er stolperte die Treppen hinauf, griff zur Tür, aber er fasste ins Leere, denn eine knapp Siebzehnjährige hatte bereits die Tür aufgerissen, der Junge fiel ihr in die Arme.

„Hilfe – Horst – kleines Mädchen – unter dem Eis,“ stammelte Felix, seine Beine versagten ihren Dienst, aber die junge Frau war kräftig, nahm den Jungen auf die Arme und trug ihn in das Haus hinein.

Auf dem Flur kam ihnen ein noch junger, mittelgroßer Mann entgegen, „Timo ruf die Rettung. Am See ist Hulk und wohl ein ertrunkenes Mädchen.“

„Gib mir den Jungen, Sara und rufe du an. Wir kommen mit.“ Timo übernahm den zitternden Jungen, während Sara die Tür zum nahegelegenen Büro aufriss, die anderen zwei vorbeiließ, schnell hinterherging und zum Telefon griff.

Während Sara telefonierte, zog Timo dem Jungen die feuchten Sachen aus und begann ihn mit einem Handtuch abzureiben.

„Mach du hier jetzt weiter Sara,“ Timo drückte ihr das Handtuch in die Hand, nachdem sie den Hilferuf abgesetzt hatte, „ich laufe zum See und sehe, ob ich Hulk helfen kann.“

Und schon rannte er aus dem Haus.

Es dauerte eine Viertelstunde bis die Rettung am Unfallort eintraf, wo sich Timo und Hulk immer noch um das Mädchen bemühten.

Der Notarzt eilte zu dem am Boden liegenden Kind und die Sanitäter gingen mit einer Krankentrage hinterher.

Während der Arzt das Kind untersuchte standen Timo und Hulk mit traurigen Gesichtern daneben und warfen ab und zu unruhige Blicke zu dem kleinen, sehr blassen Mädchen.

Schon nach ein paar Minuten stand der Arzt wieder auf. „Bringt die Kleine in den Krankenwagen,“ wies er die Sanitäter an, wandte sich dann Timo und Hulk zu, „wie lange war sie unter Wasser?“

„Keine Ahnung,“ antwortete Hulk, „Felix hat sie unter dem Eis hervorgeholt. Ich habe die beiden ans Ufer gezogen und aus dem Wasser gehoben.“

„Es sieht nicht gut aus,“ sagte der Arzt mehr an den erwachsenen Mann gerichtet, wandte dann aber sein Gesicht auch Hulk zu, „aber wir werden uns im Krankenwagen weiter um die Kleine bemühen,“ er sah auf seine Uhr, „das kann dauern,“ drehte sich um und stieg ebenfalls in den Krankenwagen.

Es dauerte eine ganze Stunde, bis die Tür sich wieder öffnete und der Arzt heraustrat.

Neben Timo und Hulk standen jetzt noch mehr Kinder aus dem Heim und ein paar Anwohner aus der nahegelegenen Neubausiedlung. Alle sahen dem Arzt erwartungsvoll entgegen.

„Es tut mit leid,“ sagte der Mann mit müder Stimme, „aber das Mädchen war nicht mehr zu retten.“ Er wollte gleich wieder ins Auto steigen, drehte sich dann aber doch noch einmal um, „wir bringen sie noch in die Uniklinik, aber…“ er zögerte einen kurzen Moment, „…es gibt – keine Hoffnung mehr.“ Er drehte sich um, stieg in den Krankenwagen und das Fahrzeug fuhr mit dem Mädchen davon.

Stumm sahen die Menschen hinterher.

Plötzlich fasste sich Hulk an den Kopf, „Felix! Ich muss zu Felix,“ und er rannte sofort los.

Instinktiv rannte er ins Heim, obwohl er wusste, dass Felix nicht zum Heim gehörte, ging direkt zum zentralen Büro und stürzte ins Zimmer.

Felix lag auf der Liege, durch mehrere Decken gewärmt. Sara saß daneben auf einem Stuhl und hielt eine dampfende Tasse in der Hand. Hulk musste näher treten, um in das Gesicht seines Kumpels sehen zu können. „Wie geht es, Felix?“

Die Augen des Jungen richteten sich fragend auf Hulk, doch der schwieg.

„Er ist unterkühlt,“ antwortete Sara und sah von Felix zu Hulk, „was ist am See passiert?“

Der vom Laufen noch schwer atmende, aufgewühlte Junge stieß kaum verständlich hervor, „tot!“ und trotzdem verstanden die beiden sofort.

Felix begann lautlos zu weinen. Sara ergriff seine Hand, um ihn zu trösten, obwohl sie selbst auch gegen die aufsteigenden Tränen ankämpfen musste.

Plötzlich wurde die Tür aufgerissen, drei etwa dreizehn- oder vierzehnjährige Jungen polterten ins Zimmer, sahen den weinenden Felix auf der Liege und die Händchen haltende Sara. „Was ist denn hier los!“ brüllte der Anführer der drei, „pfui Teufel, sind wir etwa bei den schwulen Schwestern …“

Weiter kam er nicht, weil ihn Hulk gepackt hatte. Der zwei Jahre jüngere, verpasste dem Anführer einen Hieb ins Gesicht, dass der rückwärts taumelte, gegen seine Kumpane stieß und alle drei wurden von Hulk energisch auf den Flur zurückgedrängt.

Sara war ebenfalls aufgesprungen, eilte zur Tür, schob Hulk, der den anderen inzwischen losgelassen hatte, ins Zimmer zurück, während sie bei den drei auf dem Flur blieb. Nachdem sie den Jungs erklärt hatte, was passiert war, zogen die sich schweigend in das Gebäude zurück.

Als Sara nur wenig später das Büro erneut betrat, blieb sie kurz hinter der Tür staunend stehen. Felix war aufgestanden und redete beruhigend auf seinen großen Freund ein, der mit gesenktem Kopf vor dem viel Kleineren stand.

„… nicht umsonst,“ hörte Sara die Worte des erfolglosen Retters, „ich werde trotzdem immer wieder dasselbe tun, Horst Wichmann, ich werde helfen, wenn jemand in Not ist. Helfen – einmal wird es auch gelingen.“

‚Ja das stimmt,‘ dachte der große Freund und nickte zustimmend.

Kaum jemand im Heim kannte seinen richtigen Namen, aber alle wussten, wer Hulk war.

Der elternlose Horst Wichmann war am 1. Mai 2003 ins Haus ‚Mischwaldland‘ gekommen. Sein Geburtsdatum war der 9. Februar 1996, obwohl es nicht hundertprozentig sicher schien.

Am 5. Mai 2003 erhielt das Heim, quasi als materielle Spende, alte Möbel, zu denen auch ein ziemlich großer Schrank gehörte. Die Transportleute wollten Zeit sparen, sie verzichteten darauf den Schrank in seine Einzelteile zu zerlegen und versuchten das Ungetüm als Ganzes, „der ist doch leer“, sagte der Vorarbeiter, zu transportieren. Das gelang ihnen auch bis zur Treppe, die in den Flur des Hauses führte. Dort kamen sie ins straucheln und plötzlich kippte der Schrank.

Der Vorarbeiter brüllte, „Vorsicht! Alles weg!“

Aber genau in diesem Augenblick kamen zwei vierjährige, ein Junge und ein Mädchen, aus dem Haus, der Schrank senkte sich über sie. Die Kinder schrien auf, duckten sich, warteten auf den Schlag, aber der Schrank hielt mitten im Fallen inne, wie durch Geisterhand gehalten. Der Geist war Horst, der hatten den Schrank auf die Kinder fallen sehen, war schnell hinzugetreten, streckte seine Arme hoch und das Ungetüm wurde nicht nur abgebremst, er konnte ihn sogar solange halten, bis es den Kindern gelang unversehrt zu entkommen. Langsam senkte sich der Schrank weiter und von Horst war nichts mehr zu sehen. Doch plötzlich trat er hinter dem Schrank, dicht neben der Treppe, hervor und die wie gebannt wartenden Kinder und Erwachsenen schrien befreit auf, obwohl sie nicht begriffen, was da eben passiert war. Nur an dem hochroten Gesicht und seinem kräftigen, hörbaren Atmen, bei dem sich der Brustkorb ungeheuer spannte und wölbte, begriff einer nach dem anderen, dass Horst mit diesem Wunder zu tun haben musste.

„Hulk!“ stieß einer der älteren Jungs hervor und sie umkreisten staunend den Jungen.

Ab diesem Zeitpunkt hatte Horst seinen Spitznamen weg, aber das störte ihn gar nicht, denn der wurde von allen mit Achtung ausgesprochen.

Von da ab fühlte sich Horst Wichmann in seiner neuen ‚Familie‘ angekommen.

Felix Normu wurde einer seiner ersten Freunde, obwohl der fast sechs Jahre jünger war und gar nicht im Heim lebte. Dass Felix keinen Vater hatte, war der erste Grund für Hulk, sich dem Jungen verbunden zu fühlen und dann war da noch dessen optimistischer, ruhiger Charakter, der ihn zu überlegtem Handeln anhielt. Das gefiel Hulk, während manche der anderen Jungen dachten, der Normu sei eben eine Trantüte und langsam, wie eine lahme Ente. Sie erkannten nicht, dass Felix immer erst überlegte, bevor er handelte.

Am Nachmittag dieses düsteren Tages begleitete Horst seinen kleinen Freund nach Hause, der inzwischen wieder richtig warm und mit trockenen Sachen aus dem Heim ausgerüstet worden war.

Felix Mutter Claudia nahm die zwei traurigen Gestalten schweigend mit in die Wohnung, bat Horst auch noch zu bleiben und bereitere beiden einen warmen Tee mit viel Zitrone, den sie in dem gemütlich eingerichteten Wohnzimmer servierte. Ohne Worte stellte sie einen Zuckernapf mit kleinem Löffel neben die Teekanne. Sie füllte beiden, dann auch sich selbst, ein großes Glas voll und forderte die Jungs durch eine Geste zum Trinken auf.

Felix Mutter Claudia, geborene Süß, war zur Wende 1989 achtzehn Jahre alt. 1990 beendete sie ihre Lehre als Verkäuferin, wurde aber vorerst Sekretärin im damaligen Kaliwerk in Teutschenthal, das der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Kali und Salze in Halle angeschlossen war.

Nach einigen Minuten oder vielleicht waren es auch nur Sekunden, keiner von den drei Personen hätte sagen können wieviel es genau waren, durchbrach Frau Normu die Stille. „Ich habe von Sara, also Frau Franke, gehört, was ihr beide gerade erlebt habt.“ Die Mutter verstummte wieder, dachte nach, sah die beiden an und fuhr fort, „deinen Namen Horst Wichmann…“, und etwas leiser fügte sie noch hinzu, „…Hulk, kannte ich ja schon von Felix, aber seit heute…“ wieder brach sie ab, starrte kurz an die Decke des Raumes, senkte langsam den Kopf wieder und sprach weiter, „…weiß ich, dass ich mit euch über die Wahrheit sprechen kann, sprechen muss. Deshalb,“ sie sah wieder zu ihren zwei Zuhörern und sah gespannte Aufmerksamkeit in deren Augen, „will ich dir Felix, meinem Sohn, zusammen mit deinem Freund von der Wahrheit über meine Vergangenheit berichten.“

Die Frau atmete, den Blick zum Fenster gerichtet, mehrere Male tief ein und wieder aus.

„Am 1. Juni 1990 wurde mein Betrieb unter der Firmenbezeichnung KALIMAG GmbH eine eigenständige Kapitalgesellschaft. Alleiniger Gesellschafter war die Treuhandanstalt Berlin. Allerdings übernahm bereits am 1. Juni 1992 die Grube Teutschenthal Sicherungsgesellschaft mbH GTS das Werk samt den angrenzenden Grubenfeldern Salzmünde und Angersdorf. Bereits in den ersten Monaten lernte ich dort meinen fünf Jahre älteren Mann Peter Normu kennen, der bereits vier Jahre in der Grube als Bergarbeiter beschäftigt war. Der mittelgroße, schlanke, temperamentvolle und sportliche Normu war überdurchschnittlich intelligent, aber von Schulunterricht hielt er nicht viel, deshalb trachte er beizeiten danach, Geld zu verdienen. Er absolvierte die erste beste Lehre, die ihm angeboten wurde und das war die Ausbildung zum Chemiefacharbeiter in Luna. Danach fing er sofort als Bergarbeiter im Kaliwerk in Teutschenthal an. Ich wusste damals nicht, dass seine Arbeit im Schacht noch eine tiefere Bedeutung hatte. Davon erzählte er mir erst viel später. 1996 heirateten wir, nicht nur, weil ein Kind unterwegs war, denn ich ergänzte mich hervorragend mit diesem Mann, jeder achtete den anderen, wir ließen uns gegenseitig genug persönlichen Spielraum und auch die sexuelle Liebe stimmte.“ Die Mutter sah mit fragendem Blick zu ihrem Sohn, dann weiter zu Horst und wusste, dass sie noch ein paar erklärende Worte hinzufügen musste.

„Eine Frau kann nur dann ein Kind zur Welt bringen, wenn sie die Spermien, also die Samen eines Mannes, die nur er in der Lage ist zu produzieren, in sich aufnimmt. Dazu hat der Mann ein Glied und die Frau eine Scheide zwischen den Beinen und wenn die beiden sich lieb haben, dann vereinigen sie sich und der Samen fließt vom Mann in die Frau. Dieser Vorgang kann den Menschen auch große Freude bereiten, wenn sich Frau und Mann richtig gern haben, und ja, das funktioniert auch nur so zum Spaß, zur Freude dieser zwei Menschen, ohne dass immer ein Kind entstehen muss. Versteht ihr das?“

Sie sah beide nicken, war sich aber nicht ganz sicher, ob die Jungs das alles verstanden hatten. Dennoch fuhr sie fort, „Anfang 1996 wurde ich schwanger, das heißt, der Samen deines Vaters Felix, fing an in mir zu einem kleinen Wesen heranzuwachsen. Wir freuten uns auf unser Kind und waren also rundherum glücklich. In diesen wunderbaren Monaten verriet mir Peter sein Geheimnis, über das ich euch zu einem späteren Zeitpunkt noch berichten werde. –

Dann kam der 11. September 1996.

– 4 – Ede Ceh Fortsetzung

Teil 4 EDC Rückgewinnung aus dem Abwasser

Erklärung: Keine bemerkenswerten chemischen Reaktionen.

Hauptbestandsteile:

1 Stripper für alkalisches Abwasser mit Sammelbehälter

1 Stripper für saures Abwasser mit Sammelbehälter

Diverse kleinere Apparate und Aggregat

Story:

„Verdammte Scheiße, wo bin ich denn hier gelandet?“ Ede Ceh sah sich verwirrt um. Eigentlich hatte er das Hazwei Oxygen loswerden wollen, aber nun fand er sich als dessen Gefangener umringt von Tausenden dieser wässrigen Sorte in einem Behälter wieder und hatte keine Ahnung, wie er von hier wieder wegkommen könnte. Zwar beobachtete er wie einige seiner Artgenossen sich von der Umklammerung der Hazwei Oxygene lösen konnten und auf den Boden sanken, aber ihm gelang das nicht. Mit Wehmut sah er, dass die am Boden versammelten Ede Cehs aus dem Behälter verschwanden. Wahrscheinlich kamen sie zurück in den feuchten Bereich, wo sie erneut die Chance hatten sich in der Entwässerungskolonne von den lästigen Hazwei Oxygenen zu trennen und wieder am richtigen Leben der Ede Cehs teilzunehmen.

„Herr Gott noch mal, ich muss etwas unternehmen“, versuchte Ede sich von seinen trübseligen Gedanken zu befreien, aber es war nichts zu machen. Er war und blieb gefangen. Es müsste schon etwas Außergewöhnliches passieren, damit er aus dieser beschissenen Situation herauskommen könnte. Gott sei Dank gehörte Ede Ceh aber zu den Leuten, die nie aufgaben. „Die Hoffnung stirbt nie!“ gehörte zu seinen Standardsprüchen und so verhielt er sich auch. Ceh war also hellwach, als er spürte, dass sich etwas bewegte und tatsächlich, Ede wurde langsam in eine Rohrleitung gezogen. Die Beschleunigung im Laufrad der Pumpe genoss er erleichtert, denn das bedeutete immer Bewegung und Veränderung. Plötzlich wurde es auch wieder wärmer und „wow, was ist das denn?“, landete Ede in einer besonderen Füllkörperschicht. Seine größte Sorge war natürlich sofort, dass er schnell den richtigen Weg finden würde. Nach oben oder nach unten? „Verdammt, woher soll ich das wissen?“, stöhnte Ede. Die Hektik zwischen den Keramikfüllkörpern ließ ihm nicht viel Zeit zum Nachdenken, musste er auch gar nicht, denn die Energie in der Kolonne trieb ihn sofort nach oben. Ede wurde wieder einmal Gas und zu seiner großen Freude war er nach der Kondensation wieder Herr seiner selbst, obwohl immer noch Hazwei Oxygene sich an ihn klammerten. Ede Ceh hatte das gute Gefühl auf dem richtigen Wege zu sein. Und das sollte ihn nicht enttäuschen. Er musste zwar noch durch etliche Töpfe hindurch, aber als er in der Entwässerungskolonne ankam, stürzte er sich in die Tiefe und war endlich das lästige Wasser los. Bis hierin hatte er sich voll konzentriert, damit er ja nicht wieder im Abwassersystem landete. In der dicken Berta hatte er sich allerdings einlullen lassen und war langsam mit anderen in den Sumpf getrudelt. Ede schreckte erst auf, als er plötzlich wieder auf Füllkörper traf. „Verdammt, verdammt, was ist jetzt passiert? Wo bin ich nun hingeraten?“ Ede versuchte die Augen aufzureißen, aber alles um ihn herum war schwarz. Er brauchte Zeit um sich an die Umgebung zu gewöhnen. Dann merkte er, dass es hier viel mehr Verwandte von ihm gab als sonst irgendwo im bisher von ihm durchlaufenen System. Außerdem stellte er fest, dass er hier wieder die Wahl hatte nach oben oder unten zu wandern. Seine betagteren Verwandten wie Trian, Per und die Tetras strebten gemeinsam nach unten. Sollte er mit denen gehen oder war es besser sich der Mehrzahl seiner jüngeren Artgenossen, die nach oben strebten anzuschließen?

Ede war noch hin und her gerissen, als Trian ihn von der Seite anblubberte, „du willst doch wohl nicht in den Sumpf Ede? Da geht es doch zu wie in der Unterwelt und wer weiß, was dabei am Ende herauskommt. Komm lieber mit nach oben.“

„Na gut“, meinte Ede Ceh, „wenn du mir ein bisschen was aus der Unterwelt erzählst?“

„Kein Problem“, antwortete der sofort, „du musst mir nur ein bisschen helfen, über den Kopf der Kolonne zu kommen.“

Daraufhin fasste Ede seinen Verwandten Trian an seinem dritten Ce-el, hielt ihn auch fest, als er sich selbst in Gas umwandelte und so landeten beide wieder als Flüssigkeit im Rückflussbehälter der Kolonne. Sie verpassten den Weg zum Feedtank und wurden erneut in die dicke Berta gepumpt. Das Dumme war jetzt nur, dass Trian den gesamten Weg über erzählt hatte und damit auch jetzt nicht aufhörte. Da Ede total interessiert zuhörte, nahmen beide nicht wahr, dass sie in der dicken Berta wieder nach unten in den Sumpf wanderten. Als sie es merkten, war es schon zu spät.

„Scheiße“, schrie Trian, „jetzt kommen wir wieder in die schwarze Kolonne.“

„Oh je“, stöhnte Ede, „hoffentlich habe ich noch einmal die Kraft nach oben zu entkommen, aber ich befürchte, dass das nichts mehr wird.“ Er drehte sich zu Trian, „dann geht es nun ab zur Hölle?“

„Keine Ahnung“, sagte der zerknirscht, „von da kommt ja keiner mehr zurück.“

Ede schüttelte den Kopf, „ein Teil von uns könnte durchkommen. Das weiß ich von Ha Ce-el aus der Oxichlorierung.“

„Ist ja höchst interessant“, schnaufte Trian hoffnungsvoll, „dann könnten wir dem Ganzen ja gelassen entgegen sehen, was Ede?“

„Auf zur Höllenfahrt!“, riefen beide. Aber sie würden sich noch gedulden müssen, denn zuerst landeten sie natürlich wieder in einem Tank. Hier befanden sich Trian und seinesgleichen in der Überzahl, aber auch Ede Ceh und Kollegen waren zahlreich vertreten. Es wimmelte von mit Ce-el gesättigten Ede Ceh Verwandten. Diese zum Teil sehr gewichtigen Herrschaften: Bankmanager, Immobilienhaie, Toppolitiker fast aller Parteien, die wie die Bekloppten Ce-el gehamstert hatten und dabei auch nicht vor Mord und Totschlag zurückgeschreckt waren, erfanden ständig neue Gründe zum Feiern, was natürlich mit Saufen, Fressen und Bumsen verbunden war. Dabei war es ihnen Scheiß egal, wer oder was ihnen da in die Hände fiel. Bei Ede gerieten sie allerdings an die falsche Adresse. Sie versuchten es auch nur einmal, dann machten sie einen großen Bogen um ihn. Von solchen Verwandten hielt Ede absolut nichts. Er wollte sich lieber allein durchs Leben schlagen. Natürlich goss sich Ede auch mal einen hinter die Binde, aber nur im feuchten Bereich, weil es da so eklig wässrig war. Fressen war ohnehin nicht Edes Ding, das lag ja auch nicht in seiner Natur. Höchstens mal diese komischen Teilchen, die sich Gummi nannten, die wurden im Handumdrehen von Ede aufgelöst. Und gebumst wurde nur als Zwei Ce-el oder Ha Ce-el mit dem Satansweib Ethy Len in Direkt- oder Oxichlorierung. Mit solchen mehr oder weniger fröhlichen Gedanken beschäftigt merkte Ede nicht, wie er wieder vom Sog einer Pumpe erfasst wurde. Erst als ihn das Laufrad herumwirbelte begriff er, dass nun wohl der Höllenritt beginnen musste.

„Scheiße“, schimpfte er vor sich hin, „beinahe hättest du den besten Teil verpennt.“

Doch wie es im Leben halt so ist landete er, trotz des verheißungsvollen Beginns, schon wieder in einem Behälter und musste sich in Geduld üben. Hier stellte Ede auch fest, dass er sich erneut oder immer noch in allerbester Gesellschaft befand.

 

– 3 – Ede Ceh Fortsetzung

Teil 3 Spaltung

Erläuterungen:

zur Chemie und Technologie der nächsten Verfahrensstufe der Spaltung. Die Reaktion der Aufspaltung des EDC in VC (V) und HCl erfolgt in einem Röhrenofen in der Gasphase bei circa 25 bar und 500 °C. Die Reaktionsgleichung lautet:

C2H4Cl2 (C)    —->    C2H4Cl (V)   +   HCl

Bei diesem Prozess muss Wärme zugeführt werden. Da sich das C außerdem nur zu 50 % umsetzt, ist eine aus drei Kolonnen bestehende Destillation erforderlich, die das Dreikomponentengemisch in C, V und HCl trennt.

Story:

„Keine Ah …“, weiter kam Ede Blue nicht, denn er geriet zusammen mit Ede Green und Orange in einen starken Sog und plötzlich platzte ihm bald der Schädel.

„Wow, so zusammengepresst wurde ich ja noch nie. Das kann ja heiter werden.“ Doch auch Ede Blue war ein zäher Bursche und durch die Destillationen abgehärtet, sodass er den Schock schnell überwand. Aber es ging erst richtig los, zum Druck kam nun auch noch Wärme, viel Wärme dazu. Erst in zwei Stufen dezent, doch dann bekam Ede Ceh im wahrsten Sinne des Wortes Feuer unterm Arsch und schwups wurde er wieder einmal gasförmig. Doch damit nicht genug, die Wärme wurde immer größer und größer. Ede Blue riss sich zusammen, um nicht aufgespalten zu werden, was offensichtlich jeder zweite seiner Kumpel, auch Greene und Orange freiwillig taten. ‚Freiwillig?’, dachte Ede Blue, ‚auf gar keinen Fall!’ und er strengte sich gewaltig an, seine Einzelteile zusammenzuhalten. Allerdings konnte er beobachten, wie aus einem gespaltenen Ede Ceh je ein Ha Ce-el und ein Vau Ceh entstand. Ede Blue aber schaffte es durch das verhältnismäßig dünne, zum Ende hin immer heißer werdende Rohr, ungeschoren hindurch zukommen, um dann plötzlich so brutal abgekühlt zu werden, dass er sich sofort wieder verflüssigte. Ehe Ede sich besinnen konnte, traf ihn erneut das Schaufelrad einer Pumpe, er landete in einer Destillationskolonne und bewegte sich sofort nach unten. ‚Verdammt’, dachte er, ‚hier sind ja nur noch Cehs von der anderen Sorte’, aber die Ha Ce-els waren beinahe alle verschwunden. Es gab keine Zeit zur Besinnung, sofort ging es weiter in die nächste Kolonne, in der es zur Abwechselung mal wieer aufwärts ging, doch auch hier dauerte der Aufenthalt nicht lange und Ede Blue landete in der dicken Berta. Als ihn da seine Artgenossen der Sorte Green und Blue aufmerksam mit fragendem Lächeln musterten, wusste er, dass er wohl seine Farbe gewechselt haben musste und nun Orange geworden war. Den Weg durch die dicke Berta kannte er ja schon, aber das gefiel ihm gar nicht mehr, noch einmal sollte ihm das nicht passieren. ‚Jetzt weiß ich auch, warum die anderen sich haben spalten lassen, verdammt. Und warum der Ede Orange so gnatzig war. Ob ich den alten Ede Green im Feedtank wiedertreffe?’ Diese Frage würde er in kurzer Zeit beantworten können, denn schon war er am Kopf der Kolonne als Gas angekommen, wurde gleich danach wieder Flüssigkeit und getrieben vom Kreiselrad der Rückflusspumpen landete Ede Blue – inzwischen Orange – im Feedtank. Sofort umgab ihn angenehme Ruhe. Ede Orange – alias Blue – streckte und entspannte sich. Er hielt Ausschau nach Ede Green, dem sollte nicht dasselbe wie ihm passieren. ‚Eigentlich könnte das doch alle interessieren’, dachte Ede Orange, ‚sowohl Green als auch Blue.’ Also fuhr er laut fort, „hört mal zu Freunde in grün und blau. Wenn ihr von hier weg und nicht wieder zurückkommen wollt, dann zögert nicht euch auf eurem bevorstehenden Weg, spalten zu lassen. Da könnt ihr wählen zwischen Ha Ce-el und Vau Ceh. Wer sich wehrt, landet wieder hier als Ede Orange. So, nun wisst ihr Bescheid. Ich mache mich wieder vom Acker. Ich werde jetzt Vau Ceh – und tschüss.“ Sprach’s und ward nie mehr als Ede Ceh gesehen, denn in dem schmalen, glühend heißen Rohr wurde er tatsächlich Vau Ceh. Das fühlte sich auch nicht schlecht an, obwohl er eine innere Spannung spürte, die ihn ständig animierte, sich für irgendeine Veränderung bereitzuhalten. Es war dem Mann als Rest Ede im Vau Ceh so, als ob die Frau Ethy wieder stärker in ihm zum Zuge kam. Das war natürlich Scheiße, denn als Ede konnte er den Weibern aus dem Weg gehen, jetzt im Vau Ceh schleppte er sie immer mit sich herum. Na ja, es hatte auch seine guten Seiten. Er brauchte sich nun nicht mehr selbst befriedigen. Als Gas überstand Vau Ceh auch den Kälteschock in der Quenche und verließ diese immer noch als Gas. Auch den ersten Wasserwärmetauscher passierte Vau Ceh ungeschoren, obwohl ihm als Gas schon ganz schön kühl geworden war. Doch dann wurde es so eisig, dass auch Vau Ceh flüssig wurde und in einem Behälter landete. Die meisten von den mit ihm in diesem Topf angekommenen Ha Ce-els verabschiedeten sich gleich wieder aus der Flüssigkeit und verließen als Gas nach oben hin den Behälter in Richtung HCl-Kolonne, während Vau Ceh über eine andere Rohrleitung auch dort, aber ein paar Böden tiefer, landete. Hier zog es ihn auch gleich weiter abwärts, wo er nach kurzer Zeit seine alten Kumpel, inzwischen alle schon zu Ede Orange mutiert, wiedertraf. Natürlich erkannten sie ihn nicht mehr, aber Vau Cehs weiblicher Tatsch zog ihre Blicke an. Manche Edes versuchten ihn zu begrabbeln, aber die Turbulenz auf den Böden ließ Gott sei Dank ein längeres Verweilen nicht zu. Im Handumdrehen waren Ede Ceh und Vau Ceh im Sumpf angekommen, strömten sofort in die nächste Kolonne und hier trennten sich ihre Wege, sodass Vau wieder seine Ruhe hatte, obwohl auch noch einige Ha Ce-el hier mit herumgondelten. Allerdings interessierten die sich kaum für Vau Ceh. Die waren wohl mehr auf Aggression aus, denn Vau sah, wie die Ce-els immer wieder versuchten, sich in das Material der Böden oder gar der Wandung der Kolonne hineinzufressen. Meistens gelang ihnen das nicht, sie blitzten einfach von dem Metall ab. Aber einmal beobachtete Vau, wie ein Ha Ce-el zusammen mit Hazwei Oxygen und Zwei Oxygen, wo auch immer die hergekommen waren, eine Kerbe in die Wandung eines Bodens fraß. Dabei bildete sich Eisenzweichlorid und etwas tiefer in der Kolonne bei höherer Temperatur Eisenoxid. ‚Typisch Ha Ce-el’, dachte Vau, der von diesem aggressiven Verhalten schon vorher gehört hatte. Er wunderte sich also nicht, als er nach dem langen Weg durch die große Kolonne noch in eine andere, einen sogenannten Stripper, befördert wurde. Hier musste Vau wieder aufpassen, dass er nicht mit nach oben gerissen und dadurch wieder in die HCl-Kolonne zurücktransportiert wurde. Einmal passierte ihm das, doch beim zweiten Mal war er aufmerksamer und gelangte gleich in den Sumpf des Strippers, in dem er keine Ha Ce-els mehr erkennen konnte. Ohne lange zu verweilen, ging es weiter durch eine, wie es Vau schien, sehr lange Leitung und plötzlich kam er in einen riesigen Raum. Erst später merkte er, dass die Wände hier kugelförmig gebogen waren und noch etwas fiel ihm auf: Einige seiner Artgenossen, wenn auch sehr, sehr wenige, drängten sich ständig aneinander. Vau spürte, dass dieser Drang auch in ihm, allerdings minimal, vorhanden war. ‚Donnerwetter’, dachte Vau, ‚jetzt kleben die zwei ja total zusammen.’ Und er beobachtete auch, wie noch ein anderer Vau dazu kam und noch einer, bis sie alle zusammen eine kleine Kette gebildet hatten. Das Gebilde sah jetzt aus, wie glasklares Gelee und sank langsam nach unten auf den Boden. Als Vau viel später wieder einmal am Boden vorbeikam, fiel ihm der weiße Staub auf. Doch da wusste er noch nicht, dass das Poly Vau Ceh (PVC – PLAST) darstellte und seine Zukunft sein würde, allerdings erst im großen Reaktor in der nächsten Fabrik.

 

-1- Ede Ceh

oder

Die Entstehung von EDC (Ethylendichloride, Dichlorethan, C) und seine Weiterverarbeitung zu VC (Vinylchlorid, V) und PVC (Polyvinylchlorid, Plast)

Vorbemerkung:

Max Balladu überarbeitet zurzeit das Buch ‚Die Ede Ceh Story‘, während er gleichzeitig weiter an dem neuen Roman mit dem Titel ‚Tote brachen keinen Himmel‘, arbeitet.

Zur Erinnerung an den ersten Roman aus dem Jahr 2012 werden in den nächsten Wochen Abschnitte in Form von Short Storys auf der Webseite in mehreren Fortsetzungen veröffentlicht.

Die Story:

Teil 1 Direktchlorierung

Die Direktchlorierung (DC) von Chlor (B) mit Ethylen (E) findet drucklos in einem Kreislaufreaktor unter Zusatz des Katalysators Kata F bei circa 100 °C statt.

Das Chlorgas wird durch Elektrolyse von in Wasser gelöstem Kochsalz (NaCl), während Ethylen durch Aufspaltung von Erdöl gebildet wird.

Die chemische Gleichung für die DC lautet:

Cl2(B)   +   C2H4 (E) —->   C2H4Cl2 (C),

Die freiwerdende Wärme wird zur Verdampfung des Zwischenproduktes EDC (C) genutzt, das in Leichtsieder (LS)- und Hochsieder(HS)-Kolonne von Nebenprodukten befreit und im sogenannten Feedtank zwischengelagert wird. Während der Rohstoff Chlor (B) in der Nachbaranlage hergestellt wird, kommt das Ethylen (E) von außerhalb, manchmal auch aus dem Untergrundspeicher, der als Zwischenlager und Puffer dient.

„Frei, endlich frei!“, schrie Ethy Len, das farblose, aber vollbusige Weib mit der Doppelbindung und stürzte sich aus der dunklen Erdhöhle in die Rohrleitung, wohin auch immer sie diese führen würde. Es ging in rasender Geschwindigkeit vorwärts und Ethy jubilierte, denn das war schöner als Karussell fahren. Nach knapp dreißig Minuten traf Len in der C-V-Anlage ein, wurde an der Druck- und Mengenregelung kräftig durchgeschüttelt und sah sich plötzlich dem von ihr geliebten, von anderen gefürchteten Zwei Ce-el gegenüber.

Zwei Ce-el kam direkt von der B-Fabrik, wo er sich wegen des hohen Stromflusses in einer Membranzelle von Na getrennt hatte. Ce-el sah gerade noch, wie Na sich zusammen mit Hazwei Oxygen (H2O, Wasser (W)) als Lauge davonmachte, da wurde er auch schon weitergetrieben, landete in der B-Trocknung und gelangte anschließend unter Druck über eine Leitung in die C-V-Anlage. Dort lärmte der mörderische, ständig zur Aggression neigende Mann mit dem stechenden Geruch übermütig: „Ich will töten, morden, lynchen, vernichten, ersticken, vergiften, reagieren!“ Doch dann verstummte er überrascht, als er auf die auch ihm gewachsene, ein wenig zickige, aber hoch erotische Ethy Len traf. „Mensch, wie kommst du denn hierher Ethy? Das müssen wir doch gleich feiern!“

Die Len zierte sich. „Du weißt genau, Zwei Ce-el, dass ich mich nur mit dir einlasse, wenn Kata F dabei ist.“

„Aber da kommt er ja, der Kata Lysator!“, schrie Ce-el.

Jetzt juchzte auch die Len, „au fein, nun sind wir ja zu drein – dann können wir uns auch verein.“

Ce-el schüttelte den Kopf, „dass die leichteren Fraktionen immer gleich dichten müssen, wenn gezeugt wird, verstehe ich nicht.“

Aber das hinderte ihn nicht daran sich mit Ethy, die natürlich wahnsinnig stöhnte, innig zu umarmen, während Kata sich zwar zwischen sie drängelte, aber dann doch wieder verschwinden musste, als Zwei Ce-el und Ethy Len sich zu Ede Ceh vereinigt hatten. Der starke, verwegene Bursche Ede mit wuscheligen roten Haaren war kaum auf der Welt, da wurde er auch schon mit voller Wucht gegen die Füllkörperschüttung im Reaktor geschleudert. Kaum hatte er sich davon erholt zerrte ihn irgendetwas in eine große Rohrleitung. Dort fuhr er mit dem Laufrad der Kreislaufpumpen Karussell, sah unmittelbar danach bei hoher Geschwindigkeit, wie seine Artgenossen gezeugt wurden und landete wieder an der Füllkörperschicht. Doch das machte ihm nichts mehr aus. Allerdings hatte er nach hundert Mal der gleichen Prozedur die Schnauze voll und drängelte sich etwas weiter nach oben, weil er gesehen hatte, dass von da seine Artgenossen irgendwohin verschwanden. Und richtig, plötzlich wurde er erfasst und im nächsten Moment hatte er das Gefühl, auseinandergerissen zu werden.

„Wow, jetzt kann ich ja sogar fliegen“, rief Ede freudig überrascht aus, flog als Gas weiter und kam trotz des vielen Verkehrs gut durch die Destillationskolonne, aber dann traf ihn die Kälte der Wärmetauscher so stark, dass er zusammenzog und schnell wieder seine ursprüngliche Form annahm. Nach erneuter Hektik in einer Pumpe landete Ede im Feedtank.

„A-a-a, endlich ausruhen, wer weiß schon, was heute noch alles passiert“, murmelte Ede leise vor sich hin und schwamm ruhig, ab und zu nach links und rechts sehend, im Tank umher. Nun hatte er auch Zeit, sich alles etwas genauer zu betrachten. Dabei bemerkte er Artgenossen, die zwar genauso aussahen wie er, aber doch irgendwie anders waren.

‚Wie kam denn das?’, fragte er sich und sagte laut, „he, du, Ede Blue, wo kommst du denn her?“

Der lachte, „das wollte ich dich auch gerade fragen, Ede Green.“

„Direktchlorierung. Und du?“

„Noch nie was von Oxichlorierung gehört?“

„Nee, erzähl doch mal.“

„Na gut, mal sehen, ob ich das alles noch zusammenbringe. Auf alle Fälle trafen sich am Anfang drei: die vollbusige sexy Ethy Len, dazu der aggressive Lustmolch Ha Ce-el und der Luftikus Zwei Oxygen. Natürlich ging es auch bei den Dreien nicht ohne Kata Lysator, der sich hier aber Kata K nannte.“

Alte Liebe 2020

Alte Liebe 2020

oder

Nicht alles ist verschuldet durch Corona

„Du hast mir doch mal erzählt, dass ihr jeden Tag am Nachmittag in der Umgebung von Bennstedt spazieren geht?“

„Genau. Seit der Corona Geschichte, fahren wir mit dem Auto nur noch zum Einkaufen.“

„Immer dasselbe, wird das nicht langweilig?“

„Langweilig? Von wegen Ingrid, ich könnte dir da eine Geschichte erzählen…“

„Erzähl Henni, das klingt, ja fast… würde ich sagen… mysteriös?“

„Mysteriös? Nein, dann wohl eher prickelnd, erotisch, sexy,“ sie machte eine kleine Pause, bevor sie nachdenklich hinzufügte, „möglicherweise verursacht durch Corona?“

Henriette Fabienne Möller saß, schön auf den vorgeschriebenen Abstand bedacht, mit ihrer Freundin Ingrid im Frisörsalon, der gerade wieder öffnen durfte. Beide, immer noch sehr gut aussehenden Frauen, waren Mitte siebzig, die eine groß und schlank, die andere kleiner mit ausgeprägten weiblichen Formen. Der Andrang, einen Termin für eine Haarpflege zu bekommen, war natürlich groß. Zwei Frisörinnen, die ältere, offensichtlich die Chefin und ein blutjunge, vermutlich eine Auszubildende, arbeiten gerade an je einer Kundin ebenfalls unterschiedlichen Alters. Trotz des Abstandes war für die zwei Wartenden Zeit und die Möglichkeit sich zu unterhalten, sie mussten nur etwas lauter sprechen. Doch das schien die anderen nicht zu stören.

„Mach‘s nicht so spannend, erzähl schon.“ Ingrid wandte ihren Kopf neugierig auffordernd ihrer Freundin zu.

„Es begann beim alltäglichen, gemütlichen Frühstück, während dem wir auch meistens den Tagesablauf ein wenig planten.“

„Sag mal Moritz, welches Ziel setzen wir uns heute für unseren Spaziergang?“

„Hmm…ich weiß nicht Max, sag du.“

Das ergraute Ehepaar Henriette Fabienne Möller und Max Balladu saßen gemütlich beim Frühstück. Der Mann Max hatte, als ambitionierter Amateurliterat, seiner Frau, der Wennichmallusthabmalerin aus dem mit dem Buchpreis Leipzig 2020 ausgezeichneten Buch ‚Stern 111‘ von Lutz Seiler ein Kapitel vorgelesen. Sie hatten ein wenig darüber diskutiert, während gleichzeitig beide die letzten Schlucke ihres Frühstückskaffes schlürften.

„Weißt du Moritz,“ der Mann benutzte den vor nun schon fünfzig Jahren erfundenen Kosenamen für seine Frau, „der Seiler versetzt unsereinen in nostalgische Stimmung, es erinnert mich an unser Leben in der DDR. Wie wäre es mit einem Nostalgie Spaziergang?“

Nachdenklich sah die Frau zu ihm, trank noch einen Schluck Kaffee, wollte etwas sagen, verwarf es  wieder und schwieg. Balladu legte seine Beine hoch auf den anderen Küchenstuhl, griff zu seiner Kaffeetasse, ein zweihundertzwanzig Milliliter Pott, den er vor zwanzig Jahren aus Baton Rouge Bundesstaat Louisiana von einer Dienstreise mitgebracht hatte, trank genüsslich seinen gezuckerten und mit Sahne verfeinerten Kaffee, dachte ebenfalls nach, sagte dann, „haben wir hier schon alle Wege, die wir mit Max gelaufen sind erledigt?“ Max war ihr Golden Retriever, der bereits im Jahr 2015 gestorben war, dem sie allerdings immer noch nachtrauerten.

„Ich weiß nicht…“ die Frau brach ab, schwieg erneut, doch nach einer Minute fuhr sie fort, „was hältst du davon,“ sie kicherte vor sich hin, so dass der Mann neugierig skeptisch zu seiner Frau sah, „ob wir die Stelle wiederfinden,“ sie kicherte erneut, „wo wir uns im Freien geliebt haben?“

„Wow, mein Weib kann Ideen haben!“ Der Mann stellte seine Tasse auf den Tisch., dachte nach, „aber das ist nur richtig gut, wenn wir dann da auch wieder Sex machen.“

„Ich denke schon, wenn wir die Stelle finden und sie immer noch so schön geschützt und unzugänglich ist…dann lieben wir uns ganz materialistisch.“

„Schöner Antrieb und – tatsächlich – eine brillante Idee. Selbstverständlich machen wir das.“ Max lächelte seiner Frau anerkennend zu.

Die beiden tranken den letzten Schluck Kaffee, standen vom Tisch auf, die Frau ging ins Wohnzimmer zu ihren Rätselheften, sie hatte das Frühstück vorbereitet, während der Mann den Tisch abräumte, das Geschirr in die Spülmaschine stapelte, den Tisch abwischte, das Licht in der Küche losch, in den geräumigen Keller strebte, wo sich im ehemaligen Kinderzimmer sein Schreibtisch mit dem Laptop befand auf dem er nun versuchte mit neuer Triebkraft seine Romanideen umzusetzen.

„Hier in der Nähe müsste es sein,“ sagte Max nachdem die Beiden etwa eine halbe Stunde marschiert waren. Der Wanderweg führte hier direkt in einen schmalen, langsam abfallenden, grün bewachsenen Einschnitt im Gelände zurück ins Dorf. Max streckte seinem rechten Arm aus und wies über eine grüne nach vorne hin langsam abfallende Ebene zu einem langgezogenem Buschwerk hin, das sich auf der linken Seite des mit etwa zehn Zentimeter großen Sprösslingen irgendeiner Getreidesorte bewachsenen Feldes über zweiundert Meter erstreckte bis hin zur dann abrupt zwanzig Meter steil abfallenden Schlucht zur Straße nach Langenbogen, was sie aber von hier nicht sehen konnten.

„Ja, das denke ich auch, aber,“ sie zeigte auf den linken Rand des von Max beschriebenen Buschwerks, „ich denke das Fleckchen muss gleich hier vorne irgendwo sein.“

„Ich kann mich noch gut erinnern,“ Max zeigte erneut über das Feld zum Ende des Buschwerks auf dessen rechte Seite, „das muss ziemlich nahe an der Schlucht zur Straße liegen. Denn von da aus…“

„Ich bin sicher,“ unterbrach die Frau, „dass die schöne Stelle, wo wir uns geliebt haben, gleich hier vorn sein muss, dicht neben dem immer steiler werdenden Rand das absteigenden Wanderweges.“

„Das Beste wird sein,“ versuchte Balladu eine Lösung zu finden, „wenn jeder nach seinen Vorstellungen dieses Plätzchen sucht. – Wir treffen uns dann ja dort?“

„Gute Idee Max.“ Die Frau winkte ihrem Mann zu, schwenkte nach links, ging ein paar Meter über das Feld und verschwand im Buschwerk. Balladu sah ihr nicht hinterher, denn er war sich sicher, dass er am anderen Ende des Buschwerks die besagte Stelle finden würde. Er schritt in einer breiten Spur, die für die Pflege und Bearbeitung des Feldes von den Traktoren geschaffen worden waren, zügig voran. Tatsächlich entdeckte er kurz vor der Schlucht einen Wildpfad, der ihn durchs Buschwerk führen und an den gesuchten Platz bringen könnte.

„Wieso erzählst du nicht weiter?“ fragte Ingrid verwundert.

Genau in dem Moment merkten die Freundinnen, dass ungewöhnliche Stille im Frisörladen eingetreten war. Offensichtlich hatten auch die vier anderen im Raum befindlichen Frauen auf die Pointe der Story gewartet.

„Kann man denn in so einem Alter noch bumsen?!“ platzte die blutjunge Frisörin in die Stille hinein.

„Hanna!“ ermahnte die Chefin vorwurfsvoll ihre junge Angestellte, wandte sich dann den beiden Freundinnen zu, „bitte endschuldigen sie, wir vier haben schon seit den einleitenden Worten ‚prickelnde erotische Story‘ zugehört.“

„Und ob,“ sagte Henni mit einem schelmischen Lächeln im Gesicht, „den zweiten Frühling gibt es wirklich und das ist nicht nur ein kurzes Aufflackern.“

„Ja, aber warum,“ die Kundin mit den Lockenwicklern im Haar drehte sich etwas zu den anderen Frauen um, „haben sie dann aufgehört zu erzählen?“

„Genau Henni, wie war es? Wie ging es weiter?“

„Wunderbar,“ antwortete die nur und wartete lächelnd ab.

„Das heißt… ihr habt es getan…?“

„Es zu tun war ja unser Ziel. Die Fähigkeit dazu war vorhanden und zu Hause erprobt. Nur,“ wieder machte sie eine bedeutungsvolle Pause, „uns dort im Freien sexuell zu lieben konnten wir dennoch nicht.“

„Hat er keinen hoch gekriegt,“ platzte wieder die junge heraus.

„Hanna!“ mahnte erneut die Chefin.

„Nein, das war wirklich nicht das Problem.“

„Was dann?“ hakte die Freundin nach.

„Wir haben uns,“ erneut machte sie ein Kunstpause, „nicht gefunden.“

„Wie nicht gefunden?“ fragten gleich mehrere.

„Wir haben uns erst zu Hause wiedergesehen.“

„Was?“ „Wieso denn?“ Die fünf Zuhörerinnen sahen verständnislos zur Erzählerin.

„Ganz einfach. Wir haben uns – dort – verfehlt. Jeder hatte den Platz aus seiner Erinnerung gesucht und nach seiner eigenen Meinung, wiedergefunden. Aber eben jeder einen anderen.“

Hanna lachte schallend. Die älteren schmunzelten weise, die jüngeren lächelten verhalten mit träumerischem Blick.

„Halt!“ rief die Jüngste, weil die Chefin schon wieder zur Tagesordnung übergehen wollte, „das haben sie doch nachgeholt? Oder?“

„Kluges Mädchen,“ antwortete lächelnd die Erzählerin, „selbstverständlich!“

Wie die Männer ticken.

Wie die Männer ticken.

Verfasst von Anni Kloß und Max Balladu

„Weißt du Max,“ wandte sich Amateurmalerin Henriette Fabienne Möller an ihren Mann Max Balladu den Amateurautor mehrerer Bücher, „die neue Mikrowelle verstehe ich nicht.“

„Zeig mir mal die Beschreibung Moritz.“

Die gut proportionierte, schön anzusehende Frau hörte diese Anrede, sie stammte noch aus der Zeit ihres Kennenlernens vor vielen Jahren, gern, denn sie wirkte auf sie sehr freundlich, fast liebevoll. Inzwischen nutzte sie diesen Namen in Verbindung mit ihren Initialen auch als Pseudonym ‚H. F. Moritz‘ für ihre Bilder, die zum Teil auf den Covern der Balladu-Bücher prangten und, zumindest ab und zu, für das Lektorat mancher Romane des Mannes. Das schon fortgeschrittene Lebensalter hatte der Möller – fast – nichts anhaben können. Sie drückte lächelnd dem beinahe gleichaltrigen, schlanken und immer noch sportlich wirkenden Mann, eine kleine A5 Broschüre in die Hand. Weiter still vor sich hinlächelnd sah sie zu, wie der Ingeniör i. R., wie er sich selber betitelte, zu lesen begann.

Genau damit fingen die Unterscheide zwischen den Beiden schon an. Während die Frau einfach drauflos probierte, das heißt in diesem Falle einen Knopf nach dem anderen drückte, immer von einem Piep begleitet, bis sie entnervt aufgab, weil das Gerät nun keinen Ton mehr von sich gab, machte der Mann sich immer erst geduldig über die Anleitung her und erst dann, wenn er glaubte das System erkannt zu haben, begann er damit die Knöpfe zu drücken.

Balladu betrachtete die 9 untereinander liegenden Fingerkuppen großen, sich kaum vom Untergrund abhebenden Druckknöpfe. Eigentlich waren das nur kleine Dellen in einer glatt-glänzenden Oberfläche. Er sah noch einmal kurz ins Buch, dann drückte er einen Knopf und die kleine, aber gut sichtbare digitale Anzeige, direkt oberhalb der Druckknöpfe, leuchtete auf und zeigte vier durch einen Doppelpunkt getrennte rote Nullen.

Eine Weile hatte die Frau noch geduldig daneben gestanden, doch dann wurde ihr das zu langweilig und sie verließ die Küche, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Es hat ihr zwar auf der Zuge gelegen, dem Mann Ratschläge zu erteilen, aber dann hätte er sie ja doch nur kurz und knapp abgewiesen. Das war ihr schon so oft passiert und manchmal konnte das auch weh tun, obwohl sie genau wusste, dass es von ihm nie böse gemeint war. Im Prinzip hatte er wohl auch Recht, denn zu unterschiedlich waren ihrer beider Herangehensweisen. Natürlich wusste sie das längst, hielt sie aber oft nicht davon ab, es dennoch zu tun, sich einzumischen. Die zweite Abweisung des Mannes hörte sich dann auch entsprechend aggressiver an und das gefiel ihr ganz und gar nicht. Da in dem kleinen Reihenhäuschen alle Räume, von Kellerflur bis in die erste Etage, gleichmäßig beheizt wurden, standen fast immer alle Türen offen. So hörte sie also, wie es plötzlich aus der Küche wieder piepte. Sie verharrte mit ihrer Arbeit, lauschte, doch es hörte nicht auf, unrhythmisch zu piepen. Langsam ging die Möller zurück in die Küche, sah ihren Mann jetzt kopfschüttelnd vor dem Gerät stehen, abwechselnd ins Buch und dann auf die Knöpfe der Mikrowelle sehend. Nach kurzer Zeit, die Frau stand jetzt direkt neben ihm, sah sie, dass auf der Anzeige irgendwelche Zahlen standen. Er drückte noch einen Knopf und nun zeigte die Anzeige wieder 00:00.

„Vielleicht solltest du zuerst die Zeit einstellen?“ schlug die Möller vor.

„Ich weiß zumindest, was die Knöpfe bedeuten. Siehst du hier,“ er zeigte auf den obersten Knopf direkt unterhalb der digitalen Anzeige, „damit stellt man die Leistung von P100-P10 ein. Darunter folgt die Auswahl der Garart, also Grillen, Mikrowelle oder Kombinationen. Dann folgt mit Convection,“ er zeigte auf den dritten Knopf von oben, „eine Temperatureinstellung. Was das genau bedeutet habe ich noch nicht verstanden. Es muss etwas mit vorwärmen auf eine bestimmte Temperatur zu tun haben. Der nächste Knopf dient der Einstellung des Gewichts des Gargutes. Mit dem Fünften, das scheint mir wieder wichtig, kann man Uhrzeit und  Kochzeit einstellen,“ er sah seine Frau kurz an, bevor er den Kopf drückte – piep. Die erste Zahl in der Anzeige blinkte. „Da,“ er sah auf die Uhr, „zehn Uhr dreißig,“ Balladu fuhr mit dem Finger über den direkt darunter liegenden Knopf hinweg, mit der Bemerkung, „Achtung! Der 6. Taster bedeutet ‚Stopp/Clear‘, meint somit auch löschen und dann muss du wieder von vorne anfangen. Also sollte ich jetzt auf den Siebenten drücken, der mit  einem Pfeil nach oben, leider kaum sichtbar, gekennzeichnet ist.“ Es piepte, die erste Zahl erhöhte sich mit jedem weiteren  Piep von 1 bis auf 10. Max drückte wieder auf den Fünften mit der Beschriftung ‚Clock‘, die erste Zahl blieb bei 10 stehen und die zweite begann zu blinken. Der Mann drückte erneut, jetzt aber dauerhaft auf den fast unsichtbaren Pfeilkopf nach oben, die Zahlen liefen schnell von Null über die dreißig hinweg. „Oh, 34, das war zu weit, aber kein Problem,“ er drückte den mit einem ebenso unsichtbaren Pfeilkopf nach unten gekennzeichneten Knopf, also den 8., nun wieder langsam, so dass nach vier Piepsern die 30 blinkte und er den Vorgang durch erneute Betätigung der fünften Taste abschloss. „Das ist einfach, aber Achtung vor der Taste Nr. 6! … doch lass uns erst einmal weitermachen,“ er zeigte auf den 9. und letzten Knopf, „da steht ‚Start/+30sec/confirm‘, klingt umständlich, aber es besagt wohl, dass damit sowohl der Kochvorgang gestartet als auch die anderen notwendigen Daten nach deren Eingabe, bestätigt werden müssen, denn confirm heißt so viel wie bestätigen.“

„Die alte war viel einfacher.“

„Da stimme ich dir zu, Moritz, aber wir schaffen das auch mit diesem, an sich ja sehr guten Gerät.“

„Ja, ja, das wollte ich ja auch haben, weil innen alles aus Edelstahl und nicht aus Keramik ist,“ sie sah eine Bemerkung erwartend zu ihrem Mann, doch als der schwieg, fuhr sie fort, „die Keramik ist zu schnell von der Wandung abgesprungen und dann…“

„…korrodiert das Gehäuse. Wir werden schon klarkommen, wir lernen das. Wollen wir zusammen nochmal alles durchgehen?“

„Lass mich es nochmal allein versuchen, Ja?“

„Na klar. Mach das. Ich setze mich an den Computer und überlege, wie wir die Knöppe besser kennzeichnen könnten.“

Als Balladu um halb zwei mit einem A4-Zettel in der Hand wieder aus dem Keller, wo sich sein Arbeitsraum, in dem ehemaligen Kinderzimmer ihres längst erwachsenen und bereits vor Jahren ausgezogenen Sohnes, befand, saß die Frau im Wohnzimmer auf ihrem Stammplatz links neben der Tür in der Ecke und löste Kreuzworträtsel, eine ihrer Lieblingstätigkeiten. „Na, weißt du jetzt Bescheid, Moritz?“

„Ich hab‘ aufgegeben. Das ist alles zu verwirrend.“

„Verstehe. Außerdem funktionieren die Druckknöpfe nicht besonders gut. Erst muss man sie ertasten und dann sehr kräftig drücken. Trifft man nicht genau den Kopf, dann piepts auch nicht.“ Während er das sagte schwenkte er sein Blatt Papier hin und her.

„Was hast du da?“

„Ach ja,“ sagte Balladu, als ob er das Blatt bereits vergessen hatte, „das ist eine Skizze mit allen Knöpfen und einer genauen Bezeichnung mit roter Umrandung für die wichtigsten, die anderen schwarz. Vielleicht sollten wir an die Knöpfe entsprechende Zahlen ankleben?“ Er legte der Frau das Papier auf den Tisch. „Was meinst du?“

Die Möller betrachtete das Bild nur kurz, „ist immer noch zu kompliziert – finde ich.“

Balladu dachte schweigend nach.

„Vielleicht nur die roten Zahlen?“ fügte die Frau hinzu.

„Gute Idee. Ich denke, dass wir ohnehin nur drei Tasten brauchen. Zumindest am häufigsten brauchen.“

„Drei Tasten!“ konstatierte die Frau, „das könnte mir gefallen.“

„Hast du etwas zum Ankleben? Etiketten oder so? Dann mach ich das.“

„Gib mir Deine Skizze, ich finde was und dann mache ich das.“

„Gut. Wir sollten vielleicht unterschiedliche Farben wählen. Das wichtigste wäre, die Taste 6 ‚Stopp/Clear‘ rot zu kennzeichnen und die andern vielleicht grün?“

„Ich denk darüber nach und mache das.“

Sie absolvierten wie jeden Tag ihren Spaziergang, danach widmete sich zu Hause wieder jeder seinem eigenen Hobby. Balladu ging zurück in den Keller, nicht ohne vorher sein Abendbrot vorprogrammiert in die Röhre geschoben zu haben, während die Möller sich ins Wohnzimmer zu ihren Rätseln setzte. Aus ‚Diät‘ Gründen verzichtete sie auf ein Abendbrot.

Als um 18 Uhr die Bratröhre in der Küche zu piepen begann, stand Balladu auf, speicherte seine Arbeit, inzwischen machte er das aus Sicherheitsgründen mindestens zehnmal am Tag, ging die Treppe nach oben, um sein Abendessen aus der Röhre zu holen. Als erstes warf er aber doch kurz einen Blick auf die Mikrowelle, stutze, ging näher und … lachte schallend los. Es dauerte nur Sekunden, da stürzte seine Frau in die Küche, „was ist los? Ist was passiert?“

„Und ob meine liebes Weib,“ er zeigte auf die Mikrowelle, „das ist der Beweis!“

„Was denn für ein Beweis? Gefällt dir das nicht mit den zwei roten und dem einen grünen Punkt?“

„Doch, doch, das hast du wunderbar gemacht!“ Dennoch lachte der Mann weiter.

„Aber worüber lachst du denn dann?“

„Über eine Erkenntnis mein Moritz, eine Erkenntnis über die sich schon viele Männer den Kopf zerbrochen haben.“

„Ja und, was soll das denn sein?“

„Wie Frauen ticken!“

„Aber was hat das mit unserer Mikrowelle zu tun?“

„Sie mal Frau,“ wieder zeigte er auf die Pünktchen, die sie angebracht hatte, „du hast die beiden Knöpfe Zeit und Start rot gekennzeichnet und die Stopptaste grün. Ich hätte es genau umgedreht gemacht, verstehst du?“

Die Möller sah zur Mikrowelle, dachte angestrengt nach, sah zurück auf ihren Mann, „na gut, mein Mann, aber dann kann ich dir jetzt genauso gut sagen, dass ich endlich verstanden habe,“ sie machte eine kleine Pause, sie sah, dass ihr Mann voller Aufmerksamkeit war und fuhr fort, „wie die Männer ticken.“

„Volltreffer!“ stimmte Balladu zu und beide lachten aus vollem, und für den Moment zufriedenem, Herzen.

Nachbemerkung:

Die erste Fassung dieser Geschichte hatte mein Freund Balladu verfasst. Bei ihm sollte der Titel heißen ‚Wie Frauen ticken‘, aber dann fand er, dass dieser Name sofort die Feministinnen auf den Plan rufen könnte und reichte den Entwurf an mich weiter. Das fand ich auch gut, denn es liegt ja auf der Hand, dass das Thema logischer Weise aus beiden Richtungen betrachtet werden kann. Und ich denke sogar, betrachtet werden muss. Auf gar keinen Fall sollte mit der Überschrift weder die Frau noch der Mann zum Sündenbock gemacht oder ganz und gar hintergangen werden. Deshalb ist obige Geschichte das Werk von Mann und Frau.

Wie gut, wenn Mann und Frau auch ‚nur‘ Freunde sein können.

Apps, der Automat

Eine kleine Geburtstagsgeschichte

Frau Henni ging in den Keller, um Zwiebeln und Kartoffeln für das Mittagessen zu holen. Sie nutzte diese Gelegenheit dazu, ins ehemalige Zimmer ihres jüngsten Sohnes zu gehen, das sich die beiden Alten, Henni und Herwig, als Studierzimmer eingerichtet hatten, um auf dem Bildschirm ihres PCs die Emails zu checken und zu beantworten oder auf Skype Videos und Bilder ihrer Söhne und Enkel anzusehen und zu kommentieren. Heute fühlte sie sich außerdem verpflichtet ihren Mann mit einer Erinnerung auf den Wecker zu fallen, denn dessen Schwester Helga hatte heute Geburtstag. Henni hörte schon die Antwort, ‚Henriette,‘ das sagte er immer, wenn er mich ärgern wollte, ‚das weiß ich doch! Du nervst.‘ Scheinbar  gab er alle seine… und ihre Termine in den Laptop ein und der alarmierte immer rechtzeitig, – behauptete er. Na ja, sie, für sich persönlich, traute der Technik nur sehr begrenzt. Oft genug hatte sie es schon erlebt, dass durch irgendwelche Fehler schlagartig alle diese Daten verschwunden waren, ja und dann? Die Software wäre zwar immer besser geworden, sagt mein Mann, aber er gab auch zu, dass die oft nur kleinen Veränderungen durch neue Updates, die zwar die Programme zuverlässiger als früher machten, aber andererseits auch ihm, dem Ingeniör, immer häufiger Schwierigkeiten bereiteten, weil er nicht gleich kapierte, wie die Änderung zu handhaben sei, ohne einen Fehler zu machen.  Genau, einen Fehler und – weg war das Adressbuch oder eben die Geburtstage. Also erinnerte sie ihn sozusagen prophylaktisch.

„Wann willst du denn deine Schwester anrufen?“

„Gut, dass du fragst, mein PC hat auch schon gepiept,“ er sah lächelnd zur Frau auf, „wollen wir gleich anrufen?“

„Wie spät ist es denn? Du weißt …“

„… gleich neun, das müsste doch gehen?“

„Ja, ja Helga ist sicher aufgestanden und Hans stört das Klingeln nicht.“

Helga, die drei Jahre ältere, selbstbewusste, couragierte Schwester, eine promovierte Zahnärztin im Ruhestand, lebte mit ihrem Mann Hans, einen Gymnasiallehrer für Mathe und Physik nach wie vor in der kleinen idyllischen Provinzstadt Osterburg. Ja, mit seiner Schwester hatte Herwig immer etwas Besonderes  verbunden und er glaubte nicht nur, weil sie verwandt miteinander waren. Mit ihr konnte er sich sowohl sehr gut unterhalten als auch streiten, fruchtbringend streiten. Allerdings war das wohl vor allen Dingen Helgas Diplomatie zu danken. Die Schwester konnte sich viel besser beherrschen als ihr jüngerer Bruder. Weshalb der Bruder ihr schon ab und zu herzloses Verhalten vorgeworfen hatte, indem er ihr dann ‚herzlose Sandra‘ an den Kopf warf. Das ist der Name einer Figur, die aus den Geschichten herrührte, die ihre Mutter den beiden Kindern im Bett erzählt oder vorgelesen hatte.

„Gut,“ Herwig griff zum Telefon, „rutschen wir ein bisschen zusammen, dann kann ich den Hörer hier,“ er zeigte auf die Ecke seines Schreibtisches, „ablegen und laut stellen.“

Der Mann wählte die Nummer aus dem internen Telefonbuch, drückte zweimal auf den grünen Knopf, beide hörten die schnelle Reihenfolge der Laute, als die Zahlen eingelesen wurden und wenig später das Besetztzeichen, ein schnell aufeinanderfolgendes, „piep, piep, piep…“

„Scheiße besetzt.“ Er wartete ein paar Sekunden, wählte dann erneut und … jetzt, mit größeren Abständen, piep – piep, das Rufzeichen. Schneller als erwartet hörten sie eine fremde Stimme:

„Hier ist der private Telefonautomat Apps von Hans und Helga Meinecke. Bitte sagen sie nach dem nächsten Piep ihren Namen – Piep.“

In die Stille hinein und etwas vom Telefon abgewandt fragte Herwig, „sag mal, haben wir uns verwählt?“

„Aber der Name hat sich doch wie Hans und Helga Meinecke angehört?“ flüsterte die Frau.

„Das habe ich nicht verstanden, bitte wiederholen sie.“

„Mensch, Max Balladu, verdammt,“ knurrte der Mann laut in Richtung Telefon.

„Mensch Max Balladu verdammt,“ reagierte der Automat, „wenn die Angelegenheit

  • beide betrifft, drücken sie die           1
  • Nur für Hans wählen sie die             2
  • Nur für Helga wählen sie die            3“

Herwig drückte hastig die 2. „Mist! Verdrückt!“

Der Automat spulte weiter sein Programm ab

  • „Wollen sie Hans eine Nachricht hinterlassen drücken sie die      1
  • Für eine Anfrage die                                                                                2
  • Für ein Gespräch drücken sie die                                                         3“

„Gottverflucht, wie kann ich mich denn korrigieren, ohne das Gespräch…“

„Mensch Max Balladu verdammt drücken sie eine Zahl zwischen 1 und 3“

quatschte der Automat dazwischen.

Herwig drückte zornig die 1.

„Sie haben 20 Sekunden Zeit, Piep.“

„Mensch ich wollte doch nur…“

„… du kannst doch zu Hans nicht einfach Mensch…“

„… na Helga hat doch – ich habe mich vertippt, entschuldige Pit.“

„Danke für die Nachricht Mensch Max Balladu verdammt.“

Noch bevor Herwig das Gespräch beenden konnte, piepte es wieder in der Leitung, der Automat hatte die Verbindung bereits unterbrochen.

„Was sagst du dazu Weib?“ Herwig starrte seine Frau an, aber die erwiderte nur verständnislos seinen Blick. „Das hätte ich meiner Schwester gar nicht zugetraut. – Aber – Interessant.“

„Gibt es denn solche Apparate inzwischen tatsächlich?“ Die Frau glaubte immer noch im falschen Film zu sein.

„Programmiertechnisch ist das überhaupt kein Problem. Der Name des Automaten heißt vermutlich nicht zufällig Apps, denn eine App besteht ja mehr oder weniger aus kleinen Programmen.“ Herwig starrte auf den Hörer, „aber ist das auch nützlich? – Egal, ich will wissen, was Apps noch drauf hat.“ Herwig drückte die Wahlwiederholung, schaltete durch nochmaliges Drücken wieder den Lautsprecher an, behielt aber das Mobilteil in der Hand.

Dieses Mal nannte er schnell seinen richtigen Namen, Herwig Flessel, drückte bei der ersten Abfrage die 3 für Helga und dann die Taste 2 für eine Anfrage.

„Frau Hedwig Flessel,“ sagte der Automat, „wenn sie eine Fremde sind

  • drücken sie die             1

wenn du eine Verwandte bist

  • drücke die                         2

wenn du eine Freundin bist

  • drücke die                         3“

Herwig drückte die 1.

„Sie haben für ihre Anfrage an Frau Dr. Helga Meinecke 20 Sekunden Zeit. Sprechen sie nach dem Piepton. – Piep.“

„Hier ist nochmal der Mensch Max Balladu ohne verdammt. Ich rufe nur an, weil ich weiß, dass sie, Frau Doktor, mein Buch ‚Ein Mensch 08-15? gelesen haben. Da der Titel ein Fragezeichen enthält, würde ich gern wissen, wie sie persönlich diese Frage beantworten. Danke im Voraus.“

„Danke für die Anfrage an Frau Dr. Helga Meinecke.“ Piep, piep, piep.

„Jetzt mach‘s doch mal richtig, Mann.“

„Was heißt hier richtig,“ empörte sich der Mann, „ich habe alles richtig gemacht, aber der Automat…“

„Gib her, jetzt bin ich dran.“ Henni griff sich das Telefon, wählte die Nummer noch einmal komplett neu, der Ruf ging raus und nach drei Sekunden meldete sich wieder der Automat. Sofort drückte sie das Teil wieder ihrem Mann in die Hand. Scheinbar hatte sie gedacht, dass der vorher doch etwas falsch gemacht hatte, und dass sich jetzt das Geburtstagskind direkt melden würde. Aber auf keinen Fall wollte sie mit einem Automaten reden.

Herwig fackelte nicht lange, sprach seinen Vornamen ganz langsam und deutlich aus, dann drückte er zuerst die 3, dann nochmal die 3 für ein direktes Gespräch mit Helga. Die nächste Abfrage beantwortete er mit der 2, also verwandt, und wartete gespannt auf die Antwort.

„Hallo Wicki, ich verbinde.“

Herwig vernahm das Knacken, und nur eine Sekunde später hörten sie beide die Stimme seiner Schwester Helga. „Meinecke.“

„Hallo Schwesterchen! Hier sind Henni und Herwig…“

„…hallo!“

„… herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Schwesterlein und …“

„…Gesundheit, Freude…“ ergänzte Henni

„Danke ihr beiden. Das ist…“

„Sag mal Schwesterchen, was hast du denn mit deinem Telefon gemacht?“

„Das fragst gerade du Wickie, Brüderlein? Du hast doch immer gesagt, dass mein Apparat zu alt ist, ihr mich schlecht versteht und jetzt habe ich einen neuen gekauft und das ist dir auch nicht recht?“

„Ja, das stimmt,“ meldete sich Henni, denn am häufigsten telefonierten die beiden miteinander, „wir haben dich manchmal nur sehr schlecht verstanden. Das ist heute auf alle Fälle viel besser…“

„… aber von einem solchen Apps,“ unterbrach Herwig, „habe ich ja noch nie was gehört. Wie bimmelt das Ding denn, wenn ich nur Hans oder, wie heute, nur dich sprechen will?“

„Da gibt es keinen Unterschied.“

„Wie bitte? Wozu dann die ganze Fragerei? Das hat ja ewig gedauert.“

„Ja, du sagst es. Anfangs hat zu den Ansagen des Automaten, wenn man ihn später abgehört hat, auch eine IQ-Angabe zum jeweiligen Anrufer …“

„…was Schwesterchen, das ist ja toll, dann…“

„Vorsicht Brüderchen, du hast ziemlich viel Zeit gebraucht, wie du ja selbst festgestellt hast und dann hätte da gut rauskommen können, dass …“, sie stockte unsicher, „naja, ich will dich auf keinen Falle Beleidigen, aber…“

„…ich doch nicht so schlau bin, wie ihr alle immer dachtet, sondern nur ein IQ von 100, also Durchschnitt, habe?“

„Genau das wollte ich vermeiden, weil es ja Quatsch ist mit nur wenigen Aussagen, wie Zeit, Ausdrucksweise und richtiger Grammatik eine Intelligenz zu best…“

„…ach, Schwesterlein, aber lustig wäre es schon gewesen. Ich bin zum Beispiel schon froh, dass wir überhaupt durchgekommen sind und nicht in Panik aufgegeben haben.“

„Ich habe mir das vom Verkäufer aufschwatzen lassen, aber…“

„…so viel Humor hätte ich dir gar nicht zugetraut, Schwesterlein, aber – sehr gut, das haut mich glatt um…“

„…muss ich jetzt auch immer,“ mischte sich Henni in das Gespräch ein, „zuerst mit dem Automaten sprechen,“ fragte Henni mit sorgenvoller Stimme.

„Ach was, Henni, wenn der Automat deine Stimme hört, stellt er dich sofort durch.“

„Gott sei Dank, denn sonst hätte ich mich gar nicht mehr getraut dich anzurufen.“

„Das würde ich sehr bedauern, Henni, die Gespräche mit dir sind immer sehr informativ, denn mich interessiert jeder einzelne in eurer großen Familie.“

„Das ist das Stichwort. Wie geht es Hans? Was machen die Italiener? Wie geht es der slowakisch-deutschen Familie?“

Während die Frauen mindestens noch eine halbe Stunde miteinander schwatzen würden, setzte Herwig sich wieder ab in den Keller, seine Frau würde ihm ohnehin jede Einzelheit des langen Telefongesprächs übermitteln, ob er das wollte oder nicht.